
Bild: YOUSSEF BADAWI/EPA/KEYSTONE
10.12.2016, 18:1710.12.2016, 18:39
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat offenbar erneut die historische zentralsyrische Oasenstadt Palmyra (arabisch: Tadmor) erobert. Der IS sei am Samstag nach Palmyra eingedrungen und habe den Nordwesten der Stadt besetzt. Im Zentrum fänden noch Kämpfe mit der Armee statt, sagte der Leiter der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, Rami Abdel Rahman.
Die Beobachtungsstelle bezieht ihre Informationen aus einem breiten Netzwerk in Syrien, ihre Angaben können von unabhängiger Seite kaum überprüft werden. Allerdings waren die sunnitischen Fanatiker vom so genannten Islamischen Staat (IS) bereits in den vergangenen Tagen immer weiter in Richtung Palmyra vorgedrungen.
Die IS-Terrormiliz hatte bereits im Mai 2015 erstmals die Kontrolle über die historische Oasenstadt errungen, konnte jedoch im März dieses Jahres von Regimetruppen verdrängt werden. Zuvor hatten die Religionsfanatiker beispiellose Zerstörungen im UNESCO-Weltkulturerbe angerichtet, hatten Tempel und Torbögen gesprengt, die nun mühsam rekonstruiert werden müssen. (sda/afp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Russland hat China um Waffen gebeten. Beide Staaten kooperieren militärisch bereits, doch Lieferungen würden Peking direkt in den Ukraine-Krieg verwickeln.
Am Montag haben sich Jake Sullivan, nationaler Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, und Chinas oberster Aussenpolitiker Yang Jiechi in Italiens Hauptstadt Rom getroffen. Die offiziellen Statements danach waren spärlich angesichts der Tatsache, dass die beiden mit ihren hochrangigen Delegationen sieben Stunden lang das angespannte US-chinesische Verhältnis und auch den Ukraine-Krieg besprochen haben. Kein Zufall war es, dass kurz vor dem Treffen von der US-Regierung lanciert wurde, dass Russland Ende Februar von Peking nicht nur wirtschaftliche Hilfen gegen die Folgen der westlichen Sanktionen erbeten, sondern auch militärische Unterstützung gefordert habe. Die USA wollten damit den politischen Druck auf Chinas russlandfreundliche Haltung im Ukraine-Krieg erhöhen. In Peking hiess es dagegen, die Anfrage habe es gar nicht gegeben.