International
Syrien

Israel will 10 Millionen Euro in Besiedlung von Golanhöhen investieren

Israeli soldiers cross the security fence moving towards the so-called Alpha Line that separates the Israeli-annexed Golan Heights from Syria, in the town of Majdal Shams, Sunday, Dec. 15, 2024. (AP P ...
Israelische Soldaten beim Sicherheitszaun, der die annektierten Golanhöhen von Syrien separiert. (AP Photo/Matias Delacroix)Bild: keystone

Israel will 10 Millionen Euro in Besiedlung von Golanhöhen investieren

15.12.2024, 16:3115.12.2024, 21:59
Mehr «International»

Die israelische Regierung hat einen Plan zur Investition von umgerechnet mehr als zehn Millionen Euro in die besetzten Golanhöhen gebilligt. Der Plan des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu habe eine Verdoppelung der dortigen Bevölkerung zum Ziel, teilte dessen Büro mit. Gegenwärtig leben auf dem Felsplateau mehr als 50'000 Menschen, etwas mehr als die Hälfte jüdische Israelis und der Rest Drusen und Alawiten.

Hintergrund der Entscheidung seien der Krieg und die «neue Front» mit Syrien, hiess es in der Mitteilung.

Israel hatte nach dem Umsturz in Syrien Truppen in Gebiete jenseits der Waffenstillstandslinie auf den Golanhöhen verlegt. Diese rückten in eine sogenannte Pufferzone ein, die gemäss dem Waffenstillstandsabkommen von 1974 unter UN-Überwachung steht.

Netanjahu sagte während der Regierungssitzung: «Die Stärkung des Golans bedeutet die Stärkung Israels, und sie ist in dieser Zeit besonders wichtig.» Man werde das Plateau «festhalten, zum Blühen bringen und besiedeln».

Die Golanhöhen sind ein strategisch wichtiges Felsplateau, etwa 60 Kilometer lang und 25 Kilometer breit. Es wurde 1967 von Israel erobert und 1981 annektiert. Das wurde international aber nicht anerkannt. Nach internationalem Recht gelten die Gebiete als von Israel besetztes Territorium Syriens. Der frühere und künftige US-Präsident Donald Trump hatte die Golanhöhen im März 2019 formell als Staatsgebiet Israels anerkannt und damit eine Kehrtwende in der US-Aussenpolitik vollzogen.

Riad verurteilt israelischen Schritt

Saudi-Arabien verurteilte die Entscheidung Israels, die Besiedelung der Golanhöhen auszuweiten. Das arabische Königreich sprach von einer Verletzung des Völkerrechts und forderte die internationale Gemeinschaft dazu auf, Israels Vorgehen nicht zu tolerieren.

Weiter hiess es in einer Erklärung des Aussenministeriums in der Hauptstadt Riad, bei den Golanhöhen handle es sich um besetztes arabisches und syrisches Land. (sda/dpa/nzu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weisch na?
15.12.2024 17:11registriert November 2022
Da gibt es - endlich - ein Funken Hoffnung und der Bibi weiss nicht besseres, als sofort heftigst zu provozieren, damit es ja nicht zu einer Entspannung kommt. Und das wohl alles nur wegen seiner (berechtigten!) Angst, für seine Straftaten die Verantwortung übernehmen zu müssen.
10119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wusu
15.12.2024 22:12registriert Juli 2022
Ja ja - die illegale Besiedlung geht munter weiter und jeder der etwas dagegen sagt ist ein Antisemit - hat ja bisher auch funktioniert..🙄
5911
Melden
Zum Kommentar
avatar
elanrix
15.12.2024 17:40registriert Oktober 2015
… da sind wir wieder beim Völkerrecht, wo ALLE die gleichen Rechte haben…
6113
Melden
Zum Kommentar
70
Video von angeblichem Orbán-Prunkanwesen sorgt in Ungarn für Empörung
Ein Video von Luxusgärten und prunkvollen Sälen erregt in Ungarn die Gemüter. Die Aufnahmen sollen aus einem Orbán-Anwesen stammen.
Videoaufnahmen des Luxusanwesens Hatvanpuszta im Besitz des Vaters von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán sind in Ungarn viral gegangen und haben Empörung ausgelöst. Bis Mittwoch wurden die Aufnahmen des unabhängigen Abgeordneten im ungarischen Parlament, Akos Hadhazy, der sich gegen Korruption einsetzt, bei Facebook mehr als 700'000 Mal angeklickt. In den Kommentaren unter den Videos sammelte sich Kritik an «Orbán und seinen Kumpanen».
Zur Story