International
Syrien

In diesem antiken Theater in Palmyra will der IS 20 Männer hingerichtet und erste Statuen zerstört haben

Das Amphitheater in der antiken Oasenstadt Palmyra – offenbar Schauplatz einer weiteren Gräueltat.
Das Amphitheater in der antiken Oasenstadt Palmyra – offenbar Schauplatz einer weiteren Gräueltat.Bild: OMAR SANADIKI/REUTERS

In diesem antiken Theater in Palmyra will der IS 20 Männer hingerichtet und erste Statuen zerstört haben

27.05.2015, 17:5328.05.2015, 09:11

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Angaben eines syrischen Provinz-Gouverneurs antike Statuen in einem Museum der Weltkulturerbstätte Palmyra zerstört. Zudem sollen im antiken römischen Theater mehrere Menschen exekutiert worden sein.

Die Dschihadistenmiliz habe 20 Männer erschossen, sagte der Leiter der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR), Rami Abdel Rahman, am Mittwoch. Die Männer seien beschuldigt worden, Schiiten und Alawiten zu sein, die für die Regierung gekämpft hätten. Sie seien vor einer Menschenmenge in dem Theater der antiken Stadt erschossen worden.

Die Terrormiliz IS hatte die Wüstenstadt vor einer Woche von den Regierungstruppen erobert.
Die Terrormiliz IS hatte die Wüstenstadt vor einer Woche von den Regierungstruppen erobert.Bild: AP/The website of Islamic State militants

Die Beobachtungsstelle hatte am Sonntag gemeldet, dass die IS-Miliz seit der Einnahme der Wüstenstadt mehr als 200 Menschen ermordet habe. Demnach wurden in und um Palmyra seit dem 16. Mai 67 Zivilisten sowie 150 Kämpfer der Regierungstruppen hingerichtet.

Erste Statuen zerschmettert

Laut Angaben des Provinzgouverneurs fing der IS nun damit an, die Kulturstätten zu zerstören. Einige der Skulpturen im Museum von Palmyra seien von Extremisten zerschmettert worden, sagte der Chef der Provinz Homs, Talal Barazzi, der Nachrichtenagentur DPA. «Wir haben unbestätigte Berichte erhalten, dass auch einige Statuen im Baal-Tempel zerstört worden sind.»

Der IS hatte die historische Oasenstadt in Zentralsyrien vor knapp einer Woche von Regimetruppen erobert. Die gleichnamige Ruinenstätte gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als eine der bedeutendsten Kulturstätten im Nahen Osten.

Kurz vor dem Einfall des IS waren laut UNESCO etwa 400 Statuen in Sicherheit gebracht worden. Gemäss einer radikalen Islam-Interpretation sind Bilder und figürliche Darstellungen von Menschen verboten. (tat/sda/dpa/afp)

Schau dir die antike Oasenstadt Palmyra nochmals an, bevor der IS sie zerstört

1 / 11
Schau dir die antike Oasenstadt Palmyra nochmals an, bevor der «IS» sie zerstört
Touristen 2008 im Theater.
quelle: x03128 / omar sanadiki
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«China unterschätzt den Widerstand des Westens»
TACO-Trump verliert den Handelskrieg gegen China und muss fürchten, dass der Supreme Court seine Zollpolitik für verfassungswidrig erklärt. Was das für Folgen für den Westen hat, erläutert Henrietta Levin, China-Expertin beim Center for Strategic & International Studies.
Frau Levin, derzeit spricht man von einem Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China. Sehen Sie das auch so?
Henrietta Levin: Beide Seiten wünschen sich eine längere Periode von Stabilität in ihrer Beziehung. Was sie erreicht haben, ist eine Stabilität zu Chinas Bedingungen. Beide Seiten haben die härtesten Massnahmen teilweise zurückgenommen, doch es gibt noch keine Diskussion über die grundlegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die Bedenken bezüglich nationaler Sicherheit.
Zur Story