International
Tier

Slowakei setzt Armee gegen Braunbären ein

350 Bären sollen erlegt werden: Slowakei setzt Armee gegen Braunbären ein

29.04.2025, 13:5429.04.2025, 13:54
Mehr «International»

Immer wieder kommt es in der Slowakei zu tragischen Zusammenstössen zwischen Menschen und Braunbären. Nun setzt das Land am Fusse der Hohen Tatra die Armee ein, um beim Bärenmanagement zu helfen.

Das Kabinett in Bratislava billigte den Einsatz von bis zu 50 Berufssoldaten bis Ende Oktober. Sie sollen demnach vor allem das Monitoring, also das Aufspüren und Beobachten der Tiere in freier Wildbahn, unterstützen.

Armee hilft mit Drohnen und Kameras

Bei einem der ersten Einsätze wurde ein Bär auf dem Gelände eines Freilichtmuseums in Pribylina im Norden des EU-Mitgliedstaats getötet. Um ihn aufzuspüren, kamen Drohnen und Wärmebildkameras zum Einsatz. «Die Ausrüstung und die technischen Hilfsmittel der Armee leisten einen enormen Beitrag bei der Identifikation der Braunbären», teilte Filip Kuffa, Staatssekretär im Umweltministerium, bei Facebook mit.

Das Museum war seit der ersten Sichtung des Bären, der offenbar die Scheu vor dem Menschen verloren hatte, aus Sicherheitsgründen geschlossen gewesen. Die Freiluftausstellung besteht aus alten Bauernhäusern, einer Kirche und anderen Gebäuden, die beim Bau eines Stausees umgesetzt und so vor der Überflutung gerettet wurden. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern.

Bis zu 350 Bären sollen erlegt werden

Nach offizieller Zählung gibt es in der Slowakei rund 1'200 freilebende Bären. Anfang April beschloss die slowakische Regierung unter Ministerpräsident Robert Fico, 350 Braunbären zum Abschuss freizugeben – also mehr als ein Viertel der Gesamtpopulation. Dazu wurde eine Notlage zum Schutz der Bevölkerung erklärt. Kurz zuvor war ein 59 Jahre alter Wanderer in einem Waldstück bei Detva in der Mittelslowakei von einem Braunbären attackiert und tödlich verletzt worden.

Braunbären in EU streng geschützt

Bei Umweltschützern sorgte die Entscheidung des Kabinetts für Empörung. Grundsätzlich sind Braunbären in der Europäischen Union durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie von 1992 streng geschützt. Eine Ausnahmeregelung gemäss Artikel 16 der Richtlinie ermöglicht es indes, eine begrenzte Dezimierung von Bären durch Jäger zu ermöglichen.

Braunbären gehen Menschen normalerweise aus dem Weg, wenn sie diese rechtzeitig sehen. Wenn es zu überraschenden Begegnungen kommt oder Muttertiere ihre Jungen gefährdet sehen, können die Raubtiere aber angreifen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Angriff einer Bärenmutter
1 / 10
Der Angriff einer Bärenmutter
Eine Bärin mit zwei Jungen wittert die Nähe eines grossen Männchens. (bild: screenshot «netz natur» andreas moser © 2006 srf)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Braunbär schlendert an Pistenpersonal vorbei
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Gericht blockiert Entlassung von Lisa Cook +++ Trump will mit Indien verhandeln
Unter der von Donald Trump geführten US-Regierung bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Hier findest du die aktuellen Entwicklungen rund um seine zweite Amtszeit.
Zur Story