International
Türkei

Waldbrände im türkischen Izmir wüten weiter

epaselect epa12213805 People look at a wildfire in the Cesme district of Izmir, Turkey, 03 July 2025. Wildfires in the Izmir region have killed two people and forced evacuations, according to Governor ...
In der türkischen Provinz Izmir wüten seit Tagen Waldbrände.Bild: keystone

Waldbrände im türkischen Izmir wüten weiter

04.07.2025, 14:1504.07.2025, 14:15
Mehr «International»

Einsatzkräfte kämpfen in der türkischen Provinz Izmir weiter gegen mehrere Waldbrände. Die Situation sei «furchtbar» sagte der Bürgermeister Cemil Tugay. Besonders schlimm sei der Bezirk Ödemis betroffen. Dort seien die Brandherde schwer zu erreichen, drei Dörfer seien bereits zerstört. Starker Wind erschwere weiter die Löscharbeiten.

Für den bei Urlaubern beliebten Bezirk Cesme gibt es unterdessen Hoffnung. Der Brand sei unter Kontrolle, schrieb Forstminister Ibrahim Yumakli am Morgen auf der Plattform X. In den Bezirken Ödemis und Buca gingen die Löscharbeiten weiter.

Das Feuer in Cesme war am Mittwoch mutmasslich durch eine defekte Stromleitung ausgebrochen und hatte sich schnell zu einem Grossbrand entwickelt, der auf die umliegenden Wälder übergriff. In anderen Fällen ist die Brandursache noch unklar.

Bereits zwei Todesopfer

Durch die Waldbrände in Izmir waren am Donnerstag zwei Menschen ums Leben gekommen: ein 81-jähriger Mann und ein Forstarbeiter, der mithalf, die Flammen zu bekämpfen. Ein weiterer Arbeiter wird offiziellen Angaben zufolge im Krankenhaus behandelt.

Durch Hitze, Trockenheit und starken Wind ist die Waldbrandgefahr weiter hoch. Alleine in einer Woche waren dem Forstminister zufolge im ganzen Land 624 Brände ausgebrochen. Ein Grossteil davon sei inzwischen unter Kontrolle. (nib/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sagt die Schweiz «Hallo»
1 / 3
So sagt die Schweiz «Hallo»

Der Dialektforscher Adrian Leemann hat mit seinem Team in 127 Schweizer Gemeinden 1016 Personen zu ihren Sprachgewohnheiten befragt.

quelle: watson.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ana-Maria Crnogorčević und Amira Arfaoui im grossen Schweiz-Quiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Italien bekommt im Krieg entwendetes antikes Mosaik zurück
Mehr als 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist ein zwei Jahrtausende altes Mosaik, das von einem Angehörigen der Wehrmacht entwendet worden ist, wieder zurück in Italien. Die Platte ist künftig auf dem Gelände der untergegangenen Stadt Pompeji bei Neapel zu sehen, die im Jahr 79 nach Christus bei einem Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurde. Der deutsche Direktor des Museumsgeländes, Gabriel Zuchtriegel, sagte: «Jedes zurückgebrachte gestohlene Fundstück ist wie eine Wunde, die heilt.»
Zur Story