International
Digital

Smartphone: Deutschland diskutiert Verbot bis 16.

Deutschland diskutiert Altersgrenze für Social Media

In Australien dürfen Kinder erst ab 16 Jahren soziale Medien nutzen. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger hält ein solches Verbot auch in Deutschland für denkbar.
02.08.2025, 21:0102.08.2025, 21:01
Steve Haak / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen hat sich Bundesdigitalminister Karsten Wildberger offen für eine Altersgrenze zur Nutzung von sozialen Medien gezeigt. «Ich persönlich würde auch eine Altersbegrenzung unterstützen», sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hatte sich zuvor dafür ausgesprochen, über ein Mindestalter zu diskutieren, ab dem Jugendliche soziale Medien nutzen dürfen.

«Wir müssen in einer Welt, in der wir nicht mehr wissen, welche Informationen wahr und falsch sind, in denen es Hetze und Mobbing im Netz gibt, alles dafür tun, um heranwachsenden Menschen eine sichere und gesunde Umgebung zu schaffen, in der sie sich entwickeln können», sagte Wildberger. Dazu gehöre auch eine Sensibilisierung der Eltern für digitale Risiken.

Technologie besser im Schulunterricht verankern

Mit Blick auf den Unterricht warb Wildberger dafür, Technologie besser in bestehende Schulfächer zu integrieren. «In ein paar Jahren wird jeder mit KI programmieren können, trotzdem ist es wichtig, die dahinterstehenden Prozesse zu begreifen.»

Auf die Frage, ob Bots in sozialen Medien verpflichtend gekennzeichnet werden müssten, antwortete Wildberger: «Ich persönlich würde als Nutzer gerne wissen, ob ich mit einem Menschen oder einer Maschine interagiere.» Allerdings sei die Bot-Frage nur eine «Unterfrage», es gehe darum, sicherzustellen, welche Informationen geprüft seien und welche nicht.

Mehrheit für Zugang zu sozialen Medien erst ab 16

Mehr als 70 Prozent der Menschen hierzulande wünschen sich laut einer Befragung aus dem Juni ein Mindestalter für den Zugang zu sozialen Medien. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor.

Zuvor hatte Australien als erstes Land ein radikales Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren beschlossen. Wie der Zugang technisch kontrolliert werden soll, ist bislang nicht klar. Die Pflicht, das Mindestalter der Nutzer zu überprüfen, soll nicht den Eltern, sondern den Tech-Konzernen und Internetplattformen zufallen.

In Deutschland gibt es kein allgemeines, gesetzlich festgelegtes Mindestalter für Nutzer von sozialen Medien. Theoretisch müssten die Eltern von Jugendlichen unter 16 Jahren der Nutzung zustimmen – jedoch wird dies nur selten verifiziert, zudem können Geburtsdaten bei der Registrierung leicht gefälscht werden.

Verwendete Quellen:

  • Mit Material der Nachrichtenagenturen afp und dpa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linda Diaz
02.08.2025 21:32registriert Januar 2020
Wäre eine gute Sache, auch bei uns! Unter 16 Jährige sollten lernen, sich weiterbilden und überlegen was sie in Zukunft arbeiten wollen, dazu eine gehörige Portion Sozialkompetenz aufbauen.

Sie sollten ihre Wertvolle Zeit nicht mit irgendwelchem, von Bigtech Unternehmen vorgekautem Mumpitz vergeuden, der sie nicht mehr klar denken lässt und zudem noch süchtig macht!
316
Melden
Zum Kommentar
6
Russische Fluggesellschaft Aeroflot gehackt, über 50 Flüge gestrichen – das wissen wir
Proukrainische Hacker haben Russlands Staatsairline Aeroflot zum Stillstand gebracht – über 50 Flüge wurden gestrichen. Der erfolgreiche Angriff wirft ein schlechtes Licht auf die russische Cybersicherheit.
In Moskau sind am Montag nach einem Hackerangriff Dutzende Flüge ausgefallen. Die staatliche russische Fluggesellschaft Aeroflot sprach von über 50 gestrichenen Flügen am Flughafen Moskau-Scheremetjewo. Als Grund dafür gab sie zunächst lediglich eine Störung in ihren IT-Systemen an. Experten arbeiteten daran, die Arbeit der Server wiederherzustellen, um den planmässigen Flugverkehr wieder aufzunehmen.

Proukrainische Hacker teilten am Montag mit, sie hätten eine seit einem Jahr vorbereitete Operation gegen Aeroflot ausgeführt: «Wir verkünden den erfolgreichen Abschluss einer langfristigen und grossangelegten Operation, die zur vollständigen Zerstörung der internen IT-Infrastruktur von Aeroflot führte», erklärten die ukrainische Hackergruppe Silent Crow und die belarussische Gruppe Cyber Partisans in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Die gesamte IT-Infrastruktur sei unter ihre Kontrolle gebracht, 7000 Server seien zerstört worden, behaupten die Hackergruppen auf Telegram.
Zur Story