International
Ukraine

Ukraine fehlen offenbar ausreichend Piloten für F-16-Kampfjets

F-16 fighter jets of the Romanian Air Force perform a fly by at the Black Sea, Defense, Aerospace and Security (BSDA) international exhibition in Bucharest, Romania, Wednesday, May 22, 2024. (AP Photo ...
Drei rumänische F-16-Kampfjets: Jene für die Ukraine sollen aus Dänemark und den Niederlanden kommen.Bild: keystone

Ukraine fehlen offenbar ausreichend Piloten für F-16-Kampfjets

Bei der Ausbildung ukrainischer Piloten auf F-16-Kampfjets gibt es offenbar Verzögerungen. Es stehen nicht genügend Kapazitäten zur Verfügung.
23.06.2024, 07:21
Thomas Wanhoff / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die Ukraine soll schon bald F-16 Kampfjets erhalten, die ihr einen erheblichen Vorteil bei der Luftabwehr geben könnten. Einige Piloten haben bereits Trainings in Dänemark und den USA hinter sich, die ersten Jets sollen schon bald eintreffen. Doch offenbar steht Kiew vor einem Problem. Denn die westlichen Verbündeten haben zwar 60 Flugzeuge zugesagt. Aber bislang sind nur zwischen 15 und 20 Piloten ausgebildet. Und das liegt offenbar an den USA.

Wie die «Kyivpost» und die «Politico» berichten, sind die USA nicht in der Lage, mehr ukrainische Piloten auszubilden. Es gebe insgesamt 30 Kandidaten, doch das Ausbildungszentrum im amerikanischen Tuscon sei an der Grenze seiner Möglichkeiten angelangt, heisst es.

«Dutzende» von Piloten aus verschiedenen Ländern absolvieren in den USA und in Europa eine Grundausbildung und ein F-16-Training, sagte Pentagon-Sprecher Major Charlie Dietz gegenüber «Politico», lehnte aber ab, eine genaue Zahl zu bestätigen.

Trainingszentrum hat keine freien Plätze mehr

Bis zum Jahresende sollen 20 ukrainische F-16-Piloten einsatzbereit sein – halb so viele wie notwendig, um eine Staffel von 40 Jets zu bestücken, teilte ein ehemaliges Mitglied des Pentagon «Politico» mit.

Die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit der Nationalgarde von Arizona, Major Erin Hannigan, sagte der Zeitung, dass das 162. Geschwader jährlich ausländische 30 Piloten ausbildet. Gefragt, ob diese Zahl erhöht werden könne, sagte sie, dass dies nicht möglich sei. Die Frage stellt sich nun, ob die USA bei der Zusage von Ausbildungskapazitäten wussten, wie viele sie tatsächlich trainieren können.

Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, center, a pilot, left, and Dutch caretaker Prime Minister Mark Rutte pose in front of a F-16 fighter jet in Eindhoven, Netherlands, Sunday, Aug. 20, 2023. The  ...
Wolodymyr Selenskyj (Mitte) mit dem niederländischen Premierminister Martin Rutte (rechts) vor einem F-16 Kampfjet.Bild: keystone

Fehlende Ausbildungsplätze Grund für Frankreich-Initiative?

Hinzu kommt, dass offenbar auch Dänemark und Rumänien nicht weitere Piloten in ihr Programm aufnehmen können, berichtet «Politico». Die Ausbildungsstätte in Dänemark soll ohnehin im kommenden Jahr geschlossen werden, da die dänische Luftwaffe auf F-35-Jets umrüstet.

«Kyivpost»-Autor Jeffrey Fischer vermutet, dass die Unterbesetzung ein Grund für einen Deal mit Frankreich gewesen sei. Präsident Emmanuel Macron hatte der Ukraine Mirage 2000-Jets und eine Ausbildung der Piloten und des Wartungspersonals in sechs Monaten in Aussicht gestellt.

Die Lieferung und der Einsatz der F-16-Kampfflugzeuge lässt damit weiter auf sich warten. Die Biden-Regierung hatte sich gegenüber Lieferungen sehr zögerlich verhalten, erlaubte im Mai 2023 erstmals anderen Länder, ihre Jets zur Verfügung zu stellen. Dänemark, Norwegen und die Niederlande wollen 60 Flugzeuge noch diesen Sommer in die Ukraine schicken. Diese könnten zum Beispiel dabei helfen, der russischen Vorstoss bei Charkiw zurückzudrängen.

US-Politiker drängen Pentagon

Nach Informationen von «Politico» drängen amerikanische Politiker das US-Verteidigungsministerium, die Ausbildungskapazitäten zu erhöhen. Einige Abgeordnete hätten einen Bittbrief geschrieben – offenbar bislang ohne Erfolg. Die US-Regierung habe laut Bericht darauf verwiesen, dass sie auch gegenüber anderen Ländern Ausbildungsverpflichtungen habe.

Vor wenigen Tagen hatte die Biden-Regierung angekündigt, bei einigen Waffenlieferungen der Ukraine eine Priorität einzuräumen und andere Partner warten zu lassen. Somit ist nicht ausgeschlossen, dass dies auch beim Pilotentraining der Ukrainer möglich ist.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bächli
23.06.2024 09:07registriert März 2020
Ich habe immer wieder den Eindruck, dass die Unterstützung des Westens etwas halbherzig ist und man den wirklichen Ernst der Lage immer noch nicht erkannt hat. Putin freut sich und spekuliert auch damit.
8816
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spi
23.06.2024 09:37registriert März 2015
Das tönt so dilettantisch, dass ich an eine bewusste Fehlinformationen glaube. Russland soll sich in Sicherheit wiegen und plötzlich ist der Himmel voller F16. Also das hoffe ich wenigstens.
7818
Melden
Zum Kommentar
avatar
Berner in Zürich
23.06.2024 13:03registriert August 2016
Als würde jemand seriöses der Presse mitteilen wer effektiv wann, wo und wie viel trainiert und ausbildet.
So naiv kann man doch nicht sein um zu glauben daß man streng geheime Infos einfach so der Presse zu spielt.
Zugegeben, die Informationen können zahlenmäßig übertrieben in beide Richtungen gehen. Aber stimmen werden sie sicherlich nicht. Man würde ja dem russischen Geheimdienst direkt in die Hände spielen.
285
Melden
Zum Kommentar
97
    Kleine Inselgruppe und Lesotho – diese Länder bekommen die härtesten Zölle

    Die neuen Zölle, die US-Präsident Donald Trump verkündet hat, treffen einige Länder besonders hart. Teilweise werden sehr kleine Handelspartner stark abgestraft, teilweise Krisenländer wie Syrien oder Myanmar.

    Zur Story