International
Umwelt

Tropensturm «Ernesto» wieder zum Hurrikan hochgestuft

This GOES-16 GeoColor satellite image taken at 4:40 p.m EDT and provided by National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) shows Hurricane Ernesto in the Atlantic Ocean south-southwest of Berm ...
Ein Satellitenbild zeigt den Hurrikan «Ernesto» im Atlantischen Ozean süd-südwestlich von Bermuda, Freitag, 16. August 2024.Bild: keystone

Tropensturm «Ernesto» wieder zum Hurrikan hochgestuft

Erst am Samstag stufte man «Ernesto» herunter zu einem Tropensturm. Expertinnen und Experten haben diesen Entscheid nun aber wieder revidiert: Mit 120 Km/h ist er ein Hurrikan.
19.08.2024, 10:07
Mehr «International»

Der im Nordatlantik wütende Sturm «Ernesto» ist wieder zum Hurrikan hochgestuft worden. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern pro Stunde stufte das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) «Ernesto» am Sonntag (Ortszeit) als Sturm der Kategorie eins auf der fünfstufigen Saffir-Simpson-Skala ein.

Am Samstag war «Ernesto» zu einem Tropensturm herabgestuft worden. Das NHC hatte jedoch bereits davor gewarnt, dass der Sturm am Sonntag erneut an Stärke zulegen könnte.

«Ernesto», dessen Zentrum den Prognosen zufolge am Montagabend und Dienstag in der Nähe des südöstlichen Neufundlands in Kanada vorbeiziehen wird, berge Gefahren für Anwohner und Urlauber an der nordamerikanischen Atlantikküste, wie das NHC mitteilte. Strandbesucher sollten sich bewusst sein, dass ein erhebliches Risiko lebensgefährlicher Brandungs- und Strömungsverhältnisse bestehe, hiess es.

This photo provided by the National Park Service on Friday, Aug. 16, 2024, in Rodanthe, N.C., along the Cape Hatteras National Seashore shows debris from an unoccupied beach house that collapsed into  ...
Diese Verwüstung hinterliess Ernesto an der Atlantikküste der USA.Bild: keystone

Am Samstag war Ernesto« mit Windgeschwindigkeiten von 137 Kilometern pro Stunde im britischen Überseegebiet Bermuda auf Land getroffen und hatte dort für heftigen Regen gesorgt. Bermudas Minister für Nationale Sicherheit sagte am Sonntag nach Angaben der Zeitung »The Royal Gazette", es habe keine Verletzten oder grössere Vorfälle gegeben.

Die US-Behörde für Ozean- und Atmosphärenforschung (NOAA) sagt für dieses Jahr eine «aussergewöhnliche» Hurrikan-Saison voraus, da der Atlantik überdurchschnittlich warm ist. Je wärmer die Ozeane, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Bildung von Wirbelstürmen. Daher ist Experten zufolge der Klimawandel ein wichtiger Grund dafür, dass tropische Wirbelstürme heftiger werden und schneller an Stärke zunehmen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unwetter-Katastrophe im Tessin und Wallis
1 / 20
Unwetter-Katastrophe im Tessin und Wallis
Die eingestürzte Visletto-Brücke bei Cevio im Maggiatal in der Südschweiz am Sonntag, 30. Juni 2024.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spektakuläre Aufnahmen: So sieht es im Innern eines Hurrikans aus
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Langsame US-Erdbebenhilfe – Russland und China füllen Lücke

    Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien kommt Hilfe aus den USA angesichts der Zerschlagung der amerikanischen Entwicklungsbehörde USAID nur schleppend an. Erst zwei Tage nach dem Beben kündigte die US-Regierung konkrete Unterstützung an: finanzielle Hilfe und die Entsendung eines Teams.

    Zur Story