International
Deutschland

Deutschland: Ermittler durchsuchen Büros von CDU, SPD und AfD

Einsatz am Landtag in Magdeburg: Für die Razzia bei CDU, SPD und AfD rückte die Polizei sogar mit LKW an.
Einsatz am Landtag in Magdeburg: Für die Razzia bei CDU, SPD und AfD rückte die Polizei sogar mit LKW an.Bild: Christopher Kissmann/dpa

Deutschland: Ermittler durchsuchen Büros von CDU, SPD und AfD

Im Landtag von Sachsen-Anhalt haben Ermittler die Büros mehrerer Fraktionen durchsucht. Es geht um den Verdacht der Untreue.
01.07.2025, 12:4901.07.2025, 15:13
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Wegen des Verdachts der Untreue haben Ermittler die Geschäfts- und Fraktionsräume von CDU, SPD und AfD im Landtag von Sachsen-Anhalt durchsucht. «Wir durchsuchen die Geschäfts- und Fraktionsräume der Parteien CDU, SPD und AfD, weil der Verdacht der Untreue besteht», sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Magdeburg.

Hintergrund der Durchsuchungen am Dienstagvormittag ist der Verdacht, dass Verantwortliche innerhalb der Fraktionen unrechtmässig Funktionszulagen gezahlt haben könnten. Grundlage der Ermittlungen sei eine Anzeige des Bundes der Steuerzahler.

Der Einsatz werde auf Grundlage richterlicher Anordnungen des Amtsgerichts Magdeburg gemeinsam mit dem Landeskriminalamt durchgeführt, hiess es weiter.

Der Einsatz dauerte am Vormittag noch an. Weitere Angaben machte die Staatsanwaltschaft zunächst nicht. Auch die betroffenen Landtagsfraktionen wollten sich zunächst nicht äussern. Die jeweiligen Sprecher von CDU, SPD und AfD teilten auf Anfrage mit, dass man derzeit noch keine Angaben machen könne.

Es geht um 113.000 Euro bei der CDU

Funktionszulagen zahlen Fraktionen aus Steuergeldern an Personen, die bestimmte führende Positionen bekleiden. Kritisiert wird mit Blick auf diese Praxis immer wieder ein großer Kreis an Empfängern und hohe Intransparenz. Mit einer Gesetzesreform im Jahr 2020 wurde in Sachsen-Anhalt der Personenkreis für solche Zulagen stark begrenzt: Sie sollten in Zukunft nur noch an den Landtagspräsidenten, die Vizepräsidenten, die Fraktionsvorsitzenden und die Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktionen fließen.

Dagegen aber haben nach Einschätzung des Bundes der Steuerzahler die drei Fraktionen verstoßen. Allen voran die CDU: Im Jahr 2021 zahlte die CDU einer Pressemitteilung des Vereins zufolge 66.000 Euro, im Jahr 2022 noch rund 47.000 Euro Zulagen an Personen, denen sie aus Sicht des BdST nicht zustehen. Bei der AfD-Fraktion ging es im Jahr 2021 um rund 25.600 Euro, bei der SPD-Fraktion um 7.500 Euro.

«Eindeutig Steuergeldverschwendung»

"Das ist aus unserer Sicht eindeutig Steuergeldverschwendung", sagte Ralf Seibicke, Landesvorsitzender des BdST, am Dienstag t-online. "Darüber hinaus könnte das auch strafrechtliche Relevanz haben." Deswegen habe der Verein Anzeige erstattet, entscheiden müssten jetzt die entsprechenden Behörden. "Gut, dass es jetzt gründlich aufgeklärt wird", sagte Seibicke.

Die betroffenen Landtagsfraktionen wollten sich zunächst nicht äußern. Die jeweiligen Sprecher von CDU, SPD und AfD teilten auf Anfrage mit, dass man derzeit noch keine Angaben machen könne.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10 Fragen zu Autismus – was man wissen muss und was ins Reich der Mythen gehört
Die Autismus-Diagnosen bei Kindern nehmen zu. Doch steckt dahinter eine tatsächliche Zunahme von Betroffenen – oder einfach ein besseres Verständnis für das Phänomen?
Es wurde wohl noch nie so viel über Autismus gesprochen wie heute. Das zeigt sich auch an den Diagnosen: Im vergangenen Jahr haben in der Schweiz über 12’000 Kinder und Jugendliche wegen einer Autismus-Spektrum-Störung Geld der Invalidenversicherung (IV) erhalten. Das sind dreieinhalbmal so viele wie 2015. Die Zahl der Minderjährigen, die deswegen eine Hilflosenentschädigung erhalten, ist sogar um über das Fünffache gestiegen.
Zur Story