International
USA

Elon Musk soll Rolle im Weissen Haus demnächst aufgeben

Musk soll im Weissen Haus kürzertreten – Trump-Sprecherin bezeichnet Bericht als «Müll»

02.04.2025, 17:5102.04.2025, 21:01
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump hat nach übereinstimmenden Medienberichten angedeutet, dass Tech-Milliardär Elon Musk möglicherweise bald eine geringere Rolle in seiner Regierung spielen könnte. Wie das Magazin «Politico» und der Sender ABC News unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichteten, habe Trump entsprechende Hinweise gegenüber engen Beratern gegeben. Was ein möglicher Rückzug Musks konkret bedeuten würde, ist allerdings vollkommen offen.

Jim Doxsee, of Pleasanton, wears a bag over his head as he marches with other protesters in Walnut Creek, Calif., on Saturday, March 29, 2025, during a demonstration against Elon Musk and the Presiden ...
Elon Musk ist lang nicht bei allen US-Bürgern beliebt.Bild: keystone

Zwar sei Trump weiterhin mit Musks Arbeit zufrieden, heisst es bei «Politico». Dennoch hätten sich die beiden in den vergangenen Tagen darauf verständigt, dass es für den Unternehmer «bald an der Zeit» sei, sich wieder stärker seinen Firmen zu widmen – und künftig nur noch eine unterstützende Rolle einzunehmen.

Ein ranghoher Regierungsvertreter betonte dem Bericht zufolge jedoch, Musk werde voraussichtlich weiterhin als informeller Berater fungieren und dem Umfeld des Weissen Hauses erhalten bleiben. Ein anderer warnte demnach, dass jeder, der glaube, Musk werde völlig aus Trumps Umfeld verschwinden, sich selbst etwas vormache.

Bereits zu Wochenbeginn hatte sich Trump ähnlich geäussert: Auf Nachfrage eines Journalisten sagte er in Washington, Musk wolle «irgendwann» zu seinen Unternehmen zurückkehren. «Er will es», so Trump. «Ich würde ihn so lange behalten, wie ich ihn behalten kann.»

Musk als politisches Risiko?

Gleichzeitig mehren sich «Politico» zufolge Spekulationen über wachsenden Unmut rund um Musk – sowohl innerhalb der Regierung als auch unter externen Unterstützern. Demnach sehen manche den Milliardär zunehmend als politisches Risiko.

Deutlich könnte das diese Woche in Wisconsin geworden sein. Erstmals seit Trumps Wahlsieg gelang den Demokraten dort wieder ein bedeutender Erfolg. Bei der Nachwahl für einen Sitz am Obersten Gerichtshof des Bundesstaats setzte sich eine von den Demokraten unterstützte Kandidatin durch – gegen einen konservativen Bewerber, den Musk grosszügig finanziell unterstützt hatte. Das Rennen galt deshalb auch als inoffizielles Referendum über Trumps Regierungskurs – und über Musks Rolle als dessen Vertrauter.

Das Weisse Haus wies den «Politico»-Bericht entschieden zurück. Regierungssprecherin Karoline Leavitt nannte die Darstellungen «Müll». Sowohl Musk als auch Trump hätten öffentlich erklärt, dass der Tech-Milliardär «aus dem öffentlichen Dienst als besonderer Regierungsbeschäftigter ausscheiden» werde, sobald seine «unglaubliche Arbeit» abgeschlossen sei.

epa12003524 White House Press Secretary Karoline Leavitt speaks during a press briefing at the White House, in Washington, DC, USA, 01 April 2025. EPA/WILL OLIVER
Regierungssprecherin Karoline Leavitt weist die Darstellungen zurück.Bild: keystone

Tatsächlicher Einflussbereich von Musk völlig unklar

Musk ist eine Schlüsselfigur in Trumps Vorhaben, die Staatsausgaben radikal zu senken. Der Tech-Milliardär hatte den Republikaner im Wahlkampf mit hohen Millionensummen unterstützt. Als Präsident betraute Trump ihn dann damit, die Verwaltungsreform voranzutreiben – organisiert über das dem Weissen Haus angegliederte «Department of Government Efficiency» (Doge).

Trump soll Musk dafür weitreichende Befugnisse eingeräumt haben – teilweise auf juristisch fragwürdiger Grundlage. Laut Weissem Haus hat Musk den Status eines «besonderen Regierungsbeschäftigten», was ihm erlaubt, maximal 130 Tage pro Jahr für die Regierung tätig zu sein. Welche Aufgaben er tatsächlich übernimmt – und ob er sich überhaupt an die formalen Grenzen seines Beraterstatus hält - ist allerdings völlig unklar.

Die formale 130-Tage-Frist würde laut «Politico» und ABC News irgendwann zwischen Ende Mai und Anfang Juni ablaufen. Bei ABC News hiess es ähnlich wie bei «Politico», es kursierten Gerüchte, wonach das Weisse Haus versuchen könne, Musk danach anderweitig in die Regierungsgeschäfte einzubinden.

Wirtschaftlicher Faktor für Musk?

Sowohl das Doge als auch Musks Einfluss auf die Regierung stehen inzwischen im Fokus zahlreicher Klagen. Kritiker werfen dem Unternehmer vor, seine wirtschaftlichen Eigeninteressen – als Chef von Tesla, SpaceX und X – in seine Regierungsarbeit einfliessen zu lassen.

Gleichzeitig gerät auch Musks wirtschaftliche Basis unter Druck. Es ist vor allem seine Beteiligung an Tesla, die ihn zum mit Abstand reichsten Menschen der Welt macht - jedenfalls auf dem Papier. Die Auslieferungen des Elektrobauers sanken zuletzt deutlich. Wie stark einzelne Gründe zu dem Rückgang beitrugen, ist schwer festzumachen. Nach den Medienberichten über Musks möglichen Rückzug drehte der Kurs ins Plus und legte zeitweise um rund fünf Prozent zu. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Viva Svizzera
02.04.2025 18:12registriert März 2023
Ein klassischer Manager: Erst hat er ganz viel kaputt gemacht und jetzt geht er. Andere können seine Schäden reparieren.
1155
Melden
Zum Kommentar
avatar
D.Enk-Zettel
02.04.2025 18:23registriert Oktober 2021
das Chaos wird so perfekt sein, wie in Elon`s Betrieben. Nur ein Narr kann mit so einer *Leistung* zufrieden sein. Geh golfen Dony.....for ever.
863
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gen X
02.04.2025 18:23registriert August 2023
Der Schaden ist angerichtet, Murks hat sein wahres Gesivhtjgezeigt und offenbart, dass er tatsächlich nicht vernetzt denken kann.
Ob sein Rückzug aus der operativen Politik, zu welcher er nie gewählt worden war, den Absturz seiner Firmen verhindert, wage ivh zu bezweifeln.
Es ist ja nicht Murks alleine; Teslas Technologie ist veraltet, die Bauweise typisch us-amerikanisch billig, Starlink verliert Milliardengeschäfte, weil Staaten Aufträge annullieren, SpaceX hat massive Probleme mit seinen Raketen.
Willkommen in der Realität, Space-Karen.
775
Melden
Zum Kommentar
64
Der Tag nach dem Trump-Zollschock – die 7 wichtigsten Fragen
Der Bundesrat hat es nicht geschafft, Donald Trump von seinem Mega-Zoll abzubringen – das musst du jetzt wissen.
Es würden «Milliarden Dollar in die USA fliessen, grossteils aus Ländern, die die USA über viele Jahre hinweg ausgenutzt und ausgelacht haben», versprach Donald Trump am Donnerstag kurz vor Mitternacht (US-Zeit). Wie immer in Grossbuchstaben, wie so oft auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der Grund: die neusten Strafzollsätze, mit denen er Dutzende von Ländern belegt hat. Darunter auch die Schweiz. Diese Fragen beschäftigen die Wirtschaft und das Land jetzt.
Zur Story