International
USA

«Grim Sleeper»: US-Serienmörder Lonnie David Franklin ist tot

Der «Grim Sleeper» ist tot: US-Serienmörder Lonnie David Franklin im Gefängnis verstorben

31.03.2020, 07:0031.03.2020, 11:49
Mehr «International»

Ein unter dem Beinamen «Grim Sleeper» («grauenvoller Schläfer») bekannt gewordener US-Serienmörder ist im Gefängnis verstorben. Der 67-jährige Lonnie David Franklin wurde reglos am Wochenende in seiner Zelle in San Quentin nahe San Francisco aufgefunden.

In this Aug. 23, 2010, file photo, Lonnie David Franklin Jr. appears for an arraignment on multiple charges as the alleged "Grim Sleeper" killer in Los Angeles Superior Court. More than 30 y ...
Lonnie David Franklin im Jahr 2010.Bild: AP/Pool AP

20 Minuten später wurde er für tot erklärt, wie Strafvollzugsbeamte am Montag mitteilten. Die Todesursache war zunächst unklar. Die Ergebnisse der Obduktion standen noch aus. Es seien aber keine Anzeichen von Gewalteinwirkung gefunden worden, hiess es in der Mitteilung.

Franklin war im Jahr 2016 wegen Mordes an zehn Frauen in den Jahren zwischen 1985 und 2007 zum Tode verurteilt worden. Nach Einschätzung der Justiz könnte der frühere Müllmann noch dutzende weitere Morde begangen haben.

Jahrelange Pause

Der Täter wurde als «grauenvoller Schläfer» bekannt, weil seine Mordserie offenbar von einer jahrelangen Pause zwischen 1988 und 2002 unterbrochen wurde, ehe er wieder zuschlug.

Bei Franklins Opfern handelte es sich vor allem um schwarze drogensüchtige Prostituierte. Nach Angaben der Justiz lockte er sie mit dem Versprechen von Geld und Drogen an, ehe er sie erschoss. Einige der Opfer hatte er vor der Ermordung vergewaltigt.

Die sterblichen Überreste liess er auf Müllkippen oder in dunklen Gassen zurück. In den Armenvierteln im Süden von Los Angeles sorgten Franklins Taten lange für Angst und Schrecken.

Franklin wurde aufgrund von DNA-Proben gefasst. Bereits 1974 war er aktenkundig geworden, weil er sich als US-Soldat in Deutschland an der Gruppenvergewaltigung einer 17-Jährigen beteiligt hatte.

Seine Mordserie in Los Angeles war 2014 Gegenstand einer Dokumentation des Filmemachers Nick Broomfield. Dieser gelangte zu dem Schluss, dass die Polizei in Los Angeles in dem Fall nicht energisch genug ermittelt habe, weil es sich bei den Opfern um Prostituierte und Drogensüchtige handelte. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kein Nachschlag! So sahen die letzten Mahlzeiten von Mördern aus
1 / 14
Kein Nachschlag! So sahen die letzten Mahlzeiten von Mördern aus
quelle: henryhargreaves.com / henryhargreaves.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Dank teurer Lobby-Offensive in Washington? USA heben Chip-Exportsperre für Schweiz auf
    Die Regierung von Präsident Donald Trump zieht eine Verordnung über Hochleistungschips zurück, die den Forschungsstandort Schweiz zu Jahresbeginn in helle Aufregung versetzt hatte. Was kommt nun?

    Die Hochschulen in Zürich und Lausanne können aufatmen: Sie haben wohl auch künftig uneingeschränkten Zugriff auf Hochleistungschips amerikanischer Bauart. Die Regierung von Präsident Donald Trump hat am Mittwoch angekündigt, eine von Vorgänger Joe Biden beschlossene Exportsperre für KI-Computerchips aufzuheben, von der nebst der Schweiz auch Israel, Mexiko oder Portugal betroffen gewesen wären.

    Zur Story