International
USA

US-Wahlen: Amy Klobuchar gibt auf und unterstützt ab sofort Joe Biden

Nächste Kandidatin wirft das Handtuch: Amy Klobuchar will nicht mehr US-Präsidentin werden

02.03.2020, 19:5002.03.2020, 20:24

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Amy Klobuchar wirft das Handtuch. Dies berichtet die «New York Times».

Ihre Entscheidung fällte die 59-jährige Senatorin aus Minnesota nur Stunden vor dem sogenannten «Super Tuesday». An diesem Tag wählen die Amerikaner in 14 Bundesstaaten und in Amerikanisch-Samoa den Gegner von Donald Trump für die Präsidentschaftswahlen im November.

Wie amerikanische Medien berichten, will sie nun Joe Biden im Wahlkampf unterstützen. Bereits heute Abend will sie bei einer Wahlkampfveranstaltung Bidens in Dallas auftreten.

Klobuchar ist die zweite Kandidatin, die kurz vor dem Super Tuesday aufgibt. Bereits gestern liess der eigentlich sehr erfolgreich in die Vorwahlen gestartete Pete Buttigieg verlauten, dass er sich aus dem Präsidentschaftsrennen zurückzieht.

Nur noch fünf Kandidaten

Damit sind nun nur noch fünf Bewerber für die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten im Rennen: die linken Senatoren Bernie Sanders (78) und Elizabeth Warren (70), der moderate Biden (77) und der frühere Bürgermeister von New York, der Multimilliardär Mike Bloomberg (78), sowie die als wenig chancenreich geltende Abgeordnete Tulsi Gabbard (38).

Sie wollen bei der Präsidentenwahl am 3. November gegen den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump antreten, der sich um eine zweite Amtszeit bewirbt. (dfr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Demokraten kandidieren gegen Trump
1 / 7
Diese Demokraten kandidieren gegen Trump
Bernie Sanders, Senator aus Vermont, Jahrgang 1941. Sanders ist zwar ein unabhängiger Senator, aber Mitglied der demokratischen Fraktion.
quelle: epa/epa / tannen maury
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pete Butterteig, Buttiger, Boot-Edge-Edge oder wie?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno S.1988
02.03.2020 20:42registriert Juli 2016
And warum bleibt Warren im Rennen? Wie kommt es das Warren nach den enttäuschen ersten drei Vorwahlen plötzlich die grösste Spende eines Super Pacs erhalten hat, obwohl sie kaum eine Chance mehr hat?
Um Bernie zu schaden!
Nachdem die Demokraten 4 Jahre lange wegen Trump Nonstop am weinen sind, ist ihnen plötzlich 4 weitere Trump Jahre lieber als eine sozialere Politik!
Ihnen ist Trump lieber als die Gesundheit und Bildung des eigenen Volkes.
857
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kei Luscht
02.03.2020 20:49registriert Dezember 2015
Der DNC hat also alles im Griff. Buttigieg und Klobuchar weg, unterstützen Biden, und Warren bleibt im Rennen und nimmt Sanders so progressive Stimmen weg. Und die Wildcard Bloomberg schmeisst mit Geld um sich, um Biden zu helfen. Sie haben's 2016 mit Hillary geschafft und werden es auch diesmal schaffen.
414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philipp L
02.03.2020 20:26registriert Juli 2018
Bei den Demokraten wird der Vize Kandidat wichtiger sein als der Kandidat selber.
Alle 3 (biden, sanders, bloomberg) sind viel zu alt. Wie konnten die demokraten die letzten 4 jahre keinen kandidaten aufbauen?
204
Melden
Zum Kommentar
10
«China unterschätzt den Widerstand des Westens»
TACO-Trump verliert den Handelskrieg gegen China und muss fürchten, dass der Supreme Court seine Zollpolitik für verfassungswidrig erklärt. Was das für Folgen für den Westen hat, erläutert Henrietta Levin, China-Expertin beim Center for Strategic & International Studies.
Frau Levin, derzeit spricht man von einem Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China. Sehen Sie das auch so?
Henrietta Levin: Beide Seiten wünschen sich eine längere Periode von Stabilität in ihrer Beziehung. Was sie erreicht haben, ist eine Stabilität zu Chinas Bedingungen. Beide Seiten haben die härtesten Massnahmen teilweise zurückgenommen, doch es gibt noch keine Diskussion über die grundlegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die Bedenken bezüglich nationaler Sicherheit.
Zur Story