International
USA

USA entziehen Chefanklägerin des Weltstrafgerichts Einreisevisum

ICC-Chefanklägerin darf nicht in die USA einreisen – weil sie gegen US-Soldaten ermittelt

05.04.2019, 11:1405.04.2019, 12:13
Mehr «International»
epa06978032 Prosecutor Fatou Bensouda (L) in the case against Congolese Bosco Ntagandas (not pictured) in the courtroom of the International Criminal Court (ICC) during the closing statements of his t ...
Chefanklägerin des Weltstrafgerichts Fatou Bensouda. Bild: EPA/ANP POOL

Die USA haben der Chefanklägerin des Weltstrafgerichts, Fatou Bensouda, das Einreisevisum entzogen. Das bestätigte Bensoudas Büro. Die USA wollen verhindern, dass das Gericht ein Verfahren gegen US-Soldaten wegen mutmasslicher Verbrechen in Afghanistan eröffnet.

Die Anklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) könne aber weiterhin nach New York reisen, wenn sie dem Weltsicherheitsrat Bericht erstatten müsse, sagte die Sprecherin am Freitag. Weiter werde die Anklage ihre Arbeit unbeirrt fortsetzen, erklärte die Sprecherin. Sie betonte, dass der ICC «unparteiisch und unabhängig» operiere.

Bensouda hatte die richterliche Zustimmung zu einem offiziellen Ermittlungsverfahren beantragt. Nach ihrer Ansicht gibt es genügend Beweise für Kriegsverbrechen und Hinweise, dass US-Soldaten und Mitarbeiter des US-Auslandsgeheimdienstes CIA 2003 und 2004 Häftlinge gefoltert oder brutal behandelt haben.

Bereits im März hatte US-Aussenminister Mike Pompeo Mitarbeitern des Gerichts mit Einreiseverboten gedroht. Die USA würden die Visa der entsprechenden Personen zurücknehmen und keine neuen erteilen, wenn gegen US-Bürger ermittelt werde. Die USA sind kein Vertragsstaat des Gerichtshofes und lehnen diesen schon seit Jahren strikt ab.

Der Internationale Strafgerichtshof verfolgt Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Seine rechtliche Grundlage ist das 2002 in Kraft getretene Römische Statut. Dem Vertrag sind 122 Staaten beigetreten, darunter alle EU-Staaten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trumps Amerika
1 / 45
Trumps Amerika
Beginnen wir die Reise durch Trumps Amerika in Oklahoma. In diesem «Sun Belt»-Staat hat Clinton kein einziges County erobert. Weder auf dem Land ...(bild: flickr)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weggesperrt ohne Gerichtsurteil
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
05.04.2019 11:48registriert Februar 2016
Das muss diese Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sein von denen die USA jeweils schwadronieren bevor sie einen Unrechtsstaat angreifen. Die Kriegsverbrecher der anderen Länder sollen vor Gericht. Über die eigenen Soldaten hält man die schützende Hand.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chriguchris
05.04.2019 11:45registriert November 2018
Manche sind gleich aber manche sind gleicher...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Basti Spiesser
05.04.2019 12:04registriert März 2019
„Wir sind die Guten“
00
Melden
Zum Kommentar
9
Der US-Präsident kommt zum Golfen – doch die Schotten bereiten Trump einen harschen Empfang
Donald Trump reist für fünf Tage ins Heimatland seiner Mutter – offiziell zum Golfspielen, inoffiziell im Schatten schwerer Vorwürfe. Ihn erwartet alles andere als ein warmer Empfang.
Bei seinem Kurztrip nach Schottland wird der US-Präsident wohl nicht viel Ruhe finden. Fünf Tage weilt Donald Trump im Heimatland seiner Mutter, um seine beiden Golfplätze zu besuchen. Überschattet wird Trumps Reise von immer neuen Enthüllungen über seine mutmasslich enge Verbindung zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein.
Zur Story