International
USA

Erster Hurrikan der Saison im Atlantik – auf Kategorie 4 verstärkt

This National Oceanic and Atmospheric Administration satellite image taken at 4:20pm EDT shows hurricane Beryl, lower center right, as it strengthens over the Atlantic Ocean and churns toward the sout ...
Aus dem All ist er bereits sichtbar: der Hurrikan «Beryl» vor der südamerikanischen Küste. Bild: keystone

Erster Hurrikan der Saison im Atlantik – auf Kategorie 4 verstärkt

Im Atlantik hat sich der erste Hurrikan der Saison entwickelt.
30.06.2024, 07:4730.06.2024, 19:02
Mehr «International»

Der erste Hurrikan der Saison im Atlantik hat sich auf Kategorie 4 verstärkt. Mit Windgeschwindigkeiten von derzeit 215 Kilometern pro Stunde hat sich «Beryl» zu einem «extrem gefährlichen Hurrikan» entwickelt, wie die US-Wetterbehörde NOAA am Sonntag mitteilte. «Lebensbedrohliche Winde und Sturmfluten» würden in Teilen der Windward-Inseln - einem Teil der Kleinen Antillen in der Karibik - für den frühen Montag (Ortszeit) erwartet, hiess es. Für die Inseln Barbados, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Grenada sowie Tobago gelte jetzt eine Hurrikan-Warnung. «Beryl» hatte sich erst am Samstag (Ortszeit) von einem Tropensturm zu einem Hurrikan der Kategorie 1 entwickelt.

Das Zentrum des Hurrikans befindet sich derzeit 565 Kilometer östlich von Barbados. Die NOAA ging bereits in ihrer letzten Mitteilung davon aus, dass «Beryl» zu einem Hurrikan der Kategorie 4 wird, bevor er die Windward-Inseln erreicht.

Die Hurrikan-Saison über dem Atlantik könnte nach Einschätzung der US-Wetterbehörde in diesem Jahr überdurchschnittlich stark ausfallen. Ursachen seien unter anderem überdurchschnittlich hohe Wassertemperaturen im Atlantik und das erwartete Einsetzen von «La Niña», einer Phase kühlerer Wassertemperaturen im Pazifik.

Tropische Wirbelstürme entstehen über warmem Ozeanwasser. Die zunehmende Erderwärmung erhöht die Wahrscheinlichkeit starker Stürme. Von einem Hurrikan spricht man ab einer Windgeschwindigkeit von 119 Kilometern pro Stunde. Die Hurrikan-Saison beginnt im Pazifik am 15. Mai und im Atlantik am 1. Juni. Sie endet in beiden Regionen am 30. November.

Die Stärke von Hurrikans wird nach einer von den Meteorologen Herbert Saffir und Robert Simpson entwickelten Skala bemessen: Ein Hurrikan der Kategorie 1 erreicht bis zu 153 Kilometern pro Stunde. Stufe 2 gilt bis Tempo 177, Stufe 3 bis 208 und Stufe 4 bis 251. Verheerende Schäden drohen bei einem Hurrikan der höchsten Kategorie 5, der mit einer Windgeschwindigkeit von mehr als 251 Kilometern pro Stunde rotiert. Oft gewinnen Wirbelstürme bei ihrem Zug über das Meer an Stärke. Über Land verlieren sie schnell ihre Kraft, da der Nachschub feuchtwarmer Luftmassen fehlt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Schwerverletzter bei Schüssen auf offener Strasse in Tel Aviv

    Bei einem Messerangriff im Zentrum der israelischen Küstenmetropole Tel Aviv ist ein Mann schwer verletzt worden. Das Opfer wurde in ein Krankenhaus gebracht, wie eine Sprecherin der behandelnden Klinik mitteilte. Er habe eine Stichwunde am Oberkörper erlitten, sei aber ansprechbar gewesen, erklärte der Rettungsdienst Magen David Adom.

    Zur Story