sonnig19°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
International
USA

Die Versicherer erwarten hohe Kosten wegen Naturkatastrophen für 2021

450 Millionen Dollar Schadenskosten wegen Hurrican «Ida» – alleine bei der Zurich-Gruppe

11.11.2021, 10:02
Mehr «International»

Die Zurich-Gruppe hat im laufenden Jahr – wie andere global tätige Versicherer auch – hohe Kosten aus Naturkatastrophen zu tragen. Dabei fallen vor allem die Belastungen zum US-Hurrikan «Ida» ins Gewicht.

«Wir gehen davon aus, dass die Schadenskosten für 'Ida' ungefähr bei 450 Millionen US-Dollar liegen werden», sagte Finanzchef George Quinn am Donnerstag an einer Telefonkonferenz.

Damit machte Quinn erstmals Angaben zu den erwarteten «Ida»-Belastungen. Betreffend der Flutkatastrophe in Europa geht er derweil weiterhin von Kosten im Bereich von 150 bis 200 Millionen Dollar aus. Und für den US-Wintersturm «Uri» erwartet die Zurich Belastungen im Umfang von rund 350 Millionen.

Das Jahr 2021 sei ein ereignisreiches Schadenjahr, wobei die Katastrophenschäden bei der Zurich gemessen am Schaden-Kosten-Satz in etwa um 3 bis 4 Prozentpunkte über dem langfristen Durchschnitt liegen dürften, so Quinn.

Trotzdem geht er im laufenden Jahr von einer weiteren Verbesserung der versicherungstechnischen Rentabilität aus, was vor allem auf die steigenden Preise zurückzuführen sei. (yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist

1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie die russische Armee Schwachstellen der Ukrainer ausnützt
Bislang galten Putins Truppen in der Ukraine als wenig flexibel. Eine neue Studie zeichnet jedoch ein anderes Bild. Demnach hat die russische Armee dazugelernt.

In den Berichten über den Verlauf des Ukrainekrieges ergab sich in westlichen Medien nicht selten ein ziemlich einseitiges Bild: Auf der einen Seite die ukrainische Armee, die mit einer gewieften Taktik, viel kreativem Geschick und heldenhaftem Mut ihr Land verteidigt. Auf der anderen Seite die russischen Streitkräfte, die beim erstbesten Gegenangriff ängstlich auseinanderstieben und die Flucht ergreifen, deren Militärgerät marode ist und die von organisierter Kriegsführung keine Ahnung haben.

Zur Story