International
USA

Ex-Starunternehmerin Holmes muss Haftstrafe Ende Mai antreten

Ex-Starunternehmerin Holmes muss nun doch ins Gefängnis

Die zu elf Jahren Haft verurteilte frühere US-Bluttest-Unternehmerin Elizabeth Holmes muss jetzt doch bald ihre Gefängnisstrafe antreten.
18.05.2023, 04:0018.05.2023, 04:00
Mehr «International»

Der zuständige Bundesrichter Edward Davila ordnete am Mittwoch im kalifornischen San José an, dass Holmes sich am 30. Mai den Gefängnisbehörden stellen muss. Am Vorabend hatte ein Berufungsgericht einen Antrag der 39-Jährigen auf Haftverschonung während des laufenden Berufungsverfahrens abgelehnt.

FILE - Former Theranos CEO Elizabeth Holmes leaves federal court in San Jose, Calif., March 17, 2023. Holmes has asked a federal judge, Wednesday, May 17, 2023, to allow her to remain free through the ...
Elizabeth Holmes hat Einschätzung der Richter einen ehemaligen Geschäftspartner um Millionen betrogen.Bild: keystone

Die einst gefeierte Jungunternehmerin hätte ihre Haftstrafe eigentlich schon im April antreten sollen. Sie reichte dann aber in letzter Minute einen Antrag ein, bis zum Abschluss des Berufungsverfahrens auf freiem Fuss bleiben zu können.

Damit scheiterte die zweifache Mutter jetzt aber. Richter Davila ordnete ausserdem am Dienstag in einer separaten Entscheidung an, dass Holmes und ihr früherer Geschäftspartner Ramesh «Sunny» Balwani ihren Betrugsopfern Schadenersatz in Höhe von 452 Millionen Dollar (rund 415 Millionen Euro) zahlen müssen.

Die Gründerin des Bluttest-Unternehmens Theranos war im Januar 2022 in vier Punkten des Betrugs an Investoren schuldig gesprochen und im November zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Im Dezember legten ihre Anwälte Berufung gegen das Urteil ein.

Holmes hatte Theranos 2003 im Alter von nur 19 Jahren gegründet. Die Firma warb mit einer vermeintlich revolutionären Technologie für besonders schnelle, effektive und kostengünstige Bluttests. Die charismatische Jungunternehmerin wurde als Tech-Pionierin gefeiert und gewann finanzkräftige Investoren und prominente Unterstützer wie Ex-Aussenminister Henry Kissinger und den Medienmogul Rupert Murdoch.

Die 39-Jährige selbst wurde zur Milliardärin. Dann deckten Berichte des «Wall Street Journal» auf, dass die Bluttest-Technologie gar nicht funktionierte.

Holmes hat stets bestritten, Investoren betrogen zu haben. Sie räumte zwar Fehler ein, beteuerte aber, an das Potenzial ihrer Technologie geglaubt zu haben. Sie machte ausserdem ihren Ex-Freund und früheren Geschäftspartner Balwani für den Skandal verantwortlich. Dieser wurde ebenfalls des Betrugs schuldig gesprochen und zu knapp 13 Jahren Haft verurteilt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Doppellottotreffer
18.05.2023 05:05registriert September 2021
Ex-Starunternehmerin? Hä?? Das ist eine Starbetrügerin, rechtskräftig verurteilt. Verbrecher welche vorgegaukelt haben ein Unternehmen zu betreiben sind keine Unternehmer, sonst müsste man z.B. Drogenkartelle als Drogenhandelsunternehmen bezeichnen.
1323
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
18.05.2023 07:29registriert September 2019
Sie hat es sich redlich verdient.
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
Musikuss
18.05.2023 08:59registriert September 2016
Als Teenager*in 😊* hatte sie einzig das Ziel, Milliardär*in zu werden. Das ist ihr fast gelungen. Die Haftstrafe ist halt den Preis, den sie dafür zu zahlen hat, quasi ein Kollateralschaden.
294
Melden
Zum Kommentar
17
Taifun legt Hongkong lahm – Hunderte Flüge gestrichen
Flugausfälle, umgestürzte Bäume und Verletzte: Taifun «Wipha» hat in Hongkong das öffentliche Leben stark beeinträchtigt. Wie die Behörden mitteilten, galt in der chinesischen Sonderverwaltungsregion zwischenzeitlich über mehrere Stunden die höchste Warnstufe zehn.
Zur Story