Eine Raumfahrtdrohne der US-Armee ist nach fast zweieinhalb Jahren im All wieder zur Erde zurückgekehrt. Das unbemannte Raumfahrzeug X-37B sei am Samstag am US-Weltraumbahnhof Kennedy Space Center gelandet, teilte das US-Unternehmen Boeing mit.
13.11.2022, 05:0413.11.2022, 05:04
Die Drohne, die erstmals 2010 ins All gestartet war, hat nun insgesamt mehr als zehn Jahre im Weltraum verbracht und während sechs Missionen mehr als 1,3 Milliarden Meilen zurückgelegt.

Der US-Weltraumbahnhof Kennedy Space Center in Florida.Bild: keystone
Sie hat eine Länge von neun Metern und eine Spannweite von 4,5 Metern und wird durch Solarzellen angetrieben. Das Raumfahrzeug war im Geheimen von der United Launch Alliance, einem Joint Venture der US-Unternehmen Boeing und Lockheed Martin, für die US-Armee entwickelt worden.
Vor seinem letzten Start im Mai 2020 hatte das Pentagon erklärt, die Mission diene einer Reihe wissenschaftlicher Experimente. Unter anderem solle untersucht werden, wie bestimmte Materialien im Weltraum reagieren und wie sich die Strahlung im Weltraum auf verschiedene Samen auswirke. (sda/afp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder überzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschätzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefährdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch für die heutige Zeit?
Julia Binder: Man hört häufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsächlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann häufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.