02.10.2021, 07:0402.10.2021, 07:04

US-Vize Harris an der George-Mason-Universität in Fairfax, Virginia.Bild: keystone
US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist wegen ihrer Reaktion auf die Äusserungen einer Studentin zu Israel unter Druck geraten. Videos zeigen, wie Harris Mitte der Woche eine Universität im US-Bundesstaat Virginia besucht hat, um dort das Thema Wahlrecht zu diskutieren. In diesem Zusammenhang sprach eine Studentin über pro-palästinensische Demos und sagte: «Aber erst vor ein paar Tagen wurden Gelder bewilligt, um Israel weiterhin zu unterstützen, was mir im Herzen weh tut, denn es ist ein ethnischer Völkermord und Vertreibung.» Mit Blick auf die finanzielle Unterstützung der USA sagte sie weiter, dass in Amerika Geld für medizinische Versorgung oder bezahlbaren Wohnraum Geld fehle.
«Ich bin froh, dass du das gemacht hast», reagierte Harris auf die Tatsache, dass die Studentin das Thema aufgebracht hatte. Weiter sagte sie: «Es geht darum, dass deine Stimme, deine Perspektive, deine Erfahrung, deine Wahrheit nicht unterdrückt werden kann.» Harris geriet anschliessend massiv in die Kritik, weil sie die Studentin nicht korrigiert hatte.
Medienberichten nach hat das Büro von Harris daraufhin jüdische Organisationen kontaktiert. «Wir haben uns gefreut, dass sich leitende Mitarbeiter von Vizepräsidentin Harris heute bei uns gemeldet haben, um zu bestätigen, was wir bereits wussten: Ihr »Engagement für die Sicherheit Israels ist unerschütterlich«, und sie »ist mit der Charakterisierung Israels durch die (...) Studentin überhaupt nicht einverstanden"", erklärte etwa die Organisation Democratic Majority for Israel.
«Ich schlafe kaum» – ein Palästinenser in Haifa über sein Leben in Israel
Video: watson/lea bloch
«Ich bin froh, dass sie bestätigt hat, dass sie (...) weiss, dass die Behauptung, Israel würde »ethnischen Völkermord« begehen, offensichtlich falsch ist», reagierte der Chef der Bürgerrechtsorganisation ADL, Jonathan Greenblatt. Das, was die Studentin gesagt habe, sei «hasserfüllt» und «falsch», so Greenblatt. «Die Vizepräsidentin ist mit der Charakterisierung Israels durch die Studentin nicht einverstanden», zitierten Medien Harris' Sprecherin Symone Sanders. (sda/dpa)
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
1 / 9
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
Drita Veseli (mit einem Bild ihres Mannes Refik Veseli): «Mein Mann war Fotograf. Er erlernte den Beruf als Teenager von einem jüdischen Fotografen namens Moshe Mandil. Die Italiener hatten die Familie Mandil von Priština im Kosovo nach Tirana deportiert. Als die Deutschen Albanien besetzten, bekam mein Mann die Erlaubnis seiner Eltern, alle vier Mitglieder der Familie Mandil und drei der Familie Ben Joseph im Haus seiner Familie in dem Bergdorf Krujë zu verstecken. Alle sieben Juden waren dort bis zur Befreiung.» Foto: Yad Vashem/Norman Gershman ...
Mehr lesen So erleben junge jüdische Schweizer Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Warum entgleiste das Telefonat von Karin Keller-Sutter mit Donald Trump? Und mit welcher Taktik kann die Schweiz den Strafzoll noch abwenden? Professor Daniel Ames lehrt in New York Verhandlungsstrategie und weiss, wie Trump tickt.
Das Gespräch der Schweizer Bundespräsidentin mit Donald Trump endete mit einem Eklat: Er fühlte sich belehrt und kritisierte dann gestern, sie habe ihm nicht zugehört. Hat hier Trump einfach ein Machtspiel aufgezogen?
Daniel Ames: Wir wissen nicht, wie das Gespräch genau verlief. Aber es gibt in dieser Begegnung ein doppeltes Ungleichgewicht. Einerseits bei der Macht: Die USA sind ungleich grösser und jedes andere Land sucht Zugang zum amerikanischen Markt – das klassische David-gegen-Goliath-Szenario. Andererseits besteht ein mentales Ungleichgewicht: Die Herangehensweise der USA ist stark von einer Nullsummenlogik geprägt. Donald Trump ist der Meinung, beim Aussenhandel müsse einer gewinnen und der andere verlieren.
Sorry Isreal.. werd langsam erwachsen, du bist über 70 Jahre alt. Und verhälst dich wie ein kleines Kind das früher gemobt wurde und jetzt denkt es kann sich alles erlauben weil es ja früher gemobbt wurde... Du kannst nicht für immer in deiner Oferhaltung bleiben.. es ist Zeit Verantwortung für dein Handeln zu übernehmen wie es einem Erwachsenen gebührt. Und Tatsache ist nunmal das du schon lange nicht mehr nur Opfer sondern genau so auch Täter bist.
Natürlich bedeutet Meinungsfreiheit, dass auch Meinungen existieren, die nicht unserer eigenen entsprechen. Sogar Meinungen, die objektiv falsch sind.
Aber der Sinn der Demokratie ist ja genau, dass solche Dinge diskutiert werden können. Das hat die Demokratien Harris richtig erkannt.