International
USA

Syrische Hacker greifen Website der US-Armee an: Seite vorerst down

Mehr als diese Fehlermeldung tauchte am Montagabend beim Aufrufen der Website der US-Armee nicht auf.
Mehr als diese Fehlermeldung tauchte am Montagabend beim Aufrufen der Website der US-Armee nicht auf.Bild: Screenshot army.mil

Syrische Hacker greifen Website der US-Armee an: Seite vorerst down

09.06.2015, 01:1209.06.2015, 09:23

Wegen eines Hackerangriffs hat die US-Armee ihre Website vorübergehend stillgelegt. Nach der Entdeckung der Cyberattacke seien «geeignete Vorsichtsmassnahmen» ergriffen worden, teilte Armeesprecher Malcolm Frost am Montag in Washington mit.

Der Angriff galt nach offiziellen Angaben der Armee-Website www.army.mil, die sich an die breite Öffentlichkeit richtet und keine geheimen oder personenbezogenen Informationen enthalte. Daten seien beim Hackerangriff nicht gestohlen worden.

Zum Angriff bekannte sich auf Twitter die sogenannte Syrische Elektronische Armee, die der syrischen Regierung von Staatschef Baschar al-Assad anhängt. Die Hacker veröffentlichten nach eigenen Angaben auf der Website der US-Armee Botschaften, die die Ausbildung von syrischen Rebellen durch die USA verurteilten.

Die Syrische Elektronische Armee wird mit Hackerangriffen auf diverse Medien-Websites in den vergangenen Jahren in Zusammenhang gebracht, darunter Angebote der «New York Times» und der «Washington Post». Auch das Twitter-Konto des Fotodienstes der Nachrichtenagentur AFP sowie Konten bei sozialen Netzwerken des britischen Senders BBC griff die Gruppierung schon an.

Erstmals Armee-Webseite gehackt

Nach Angaben von Regierungsvertretern wurde nun womöglich zum ersten Mal eine Website der US-Armee gehackt. Bislang waren vor allem Twitter-Konten angegriffen worden. So wurden im Januar über das Twitter-Konto des US-Zentralkommandos für den Nahen Osten Botschaften verbreitet, die die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verherrlichten.

Die US-Regierung ist in den vergangenen Monaten wiederholt Opfer von Cyberattacken geworden. Vergangene Woche wurde bekannt, dass der Personalverwaltung der US-Regierung bei einer gross angelegten Cyberattacke persönliche Daten von bis zu vier Millionen aktiven und ehemaligen Regierungsangestellten gestohlen worden sein könnten. Medienberichten zufolge kam der Angriff aus China.

Ende Mai wurde mitgeteilt, dass unbekannte Hacker der US-Steuerbehörde IRS die Daten von rund 100'000 Steuerzahlern gestohlen haben. Nach Informationen des Fernsehsenders CNN führte die Spur nach Russland. Bereits im Oktober waren Hackerangriffe auf Computersysteme des Weissen Hauses und des US-Aussenministeriums verübt worden, die Medienberichten zufolge ebenfalls aus Russland kamen. (trs/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«China unterschätzt den Widerstand des Westens»
TACO-Trump verliert den Handelskrieg gegen China und muss fürchten, dass der Supreme Court seine Zollpolitik für verfassungswidrig erklärt. Was das für Folgen für den Westen hat, erläutert Henrietta Levin, China-Expertin beim Center for Strategic & International Studies.
Frau Levin, derzeit spricht man von einem Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China. Sehen Sie das auch so?
Henrietta Levin: Beide Seiten wünschen sich eine längere Periode von Stabilität in ihrer Beziehung. Was sie erreicht haben, ist eine Stabilität zu Chinas Bedingungen. Beide Seiten haben die härtesten Massnahmen teilweise zurückgenommen, doch es gibt noch keine Diskussion über die grundlegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die Bedenken bezüglich nationaler Sicherheit.
Zur Story