bild: twitter
«Dorian» verwüstet die Bahamas – diese 16 Bilder zeigen «apokalyptische» Zustände
Erst jetzt, nachdem der Hurrikan «Dorian» langsam gen Norden zieht, wird klar, wie zerstörerisch der Sturm für die Bahamas war. Luftaufnahmen zeichnen ein Bild der Verwüstung.
Besonders hart wurde Marsh Harbour auf den Abaco Islands getroffen.
Bild: keystone
Dort sind riesige Flächen unter Wasser, wie folgendes Vorher-Nachher-Bild zeigt.
Besonders gut ersichtlich auf Satellitenbildern, wie hier. Die hellblauen Flächen stellen die überschwemmten Gebiete dar.
Bild: EPA
Ähnlich sieht's auf dem Man-o-War Cay aus.
Bild: AP
Luftaufnahmen im Bewegtbild:
HEARTBREAKING - We have more footage coming out of the #Bahamas tonight. Absolute devastation remains after #HurricaneDorian made its way across the island nation. Our thoughts are with those who have been affected by this terrible storm. #Dorian pic.twitter.com/w4573IXd7K
— WeatherNation (@WeatherNation) September 3, 2019
Insgesamt wurden über 13'000 Häuser zerstört.
Bild: EPA
61'000 Menschen sind auf Essenslieferungen angewiesen.
Bild: EPA
Bis jetzt beklagen die Bahamas 7 Tote. Aber wahrscheinlich steigt die Zahl noch.
Bild: EPA
Die Rettungskräfte wurden durch Dutzende Freiwillige unterstützt, wie hier im Bild bei Freeport, Grand Bahama.
Bild: AP
Eine Jacht am falschen Ort, Freetown, Grand Bahama.
Bild: AP
Der Ort Marsh Harbour, in dem rund 6000 Menschen lebten, sei zu mehr als 60 Prozent beschädigt, sagte der Regierungschef.
Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht abzuschätzen.
Bild: EPA
Besonders hart hat es die Bewohner des Slums The Mudd getroffen. Dieser sei komplett zerstört worden.
Heartwrenching visuals incoming from the Bahamas. We're getting our first look at the aftermath left behind by #HurricaneDorian Our hearts go out to those already affected by this historic storm. > https://t.co/f9fhfA4y2R pic.twitter.com/syscWnlaAZ
— WeatherNation (@WeatherNation) September 3, 2019
Zum Zeitpunkt seiner Ankunft in dem karibischen Inselstaat hatte «Dorian» Windböen von fast 300 Kilometern pro Stunde entwickelt – und gehörte damit zu den Hurrikans der gefährlichsten Kategorie fünf.
Bild: EPA
Rettungseinsätze waren unter den Wetterbedingungen zunächst unmöglich.
Bild: EPA
Es handelt sich um eine der schwersten Katastrophen in der Geschichte des Inselstaats.
Bild: EPA
(jaw)