International
USA

Trump sucht immer wieder die Nähe zu Putin – warum ist das so?

epaselect epa12303627 US President Donald Trump (R) welcomes Russian President Vladimir Putin during their meet to negotiate at Joint Base Elmendorf-Richardson in Anchorage, Alaska, USA, 15 August 202 ...
Putin und Trump in Alaska im August 2025.Bild: keystone

Trump sucht immer wieder die Nähe zu Putin – warum ist das so?

Der US-Präsident sieht in seinem russischen Gegenüber ein Vorbild. Die neuen Sanktionen gegen Putins Öl-Firmen sind deshalb nicht das letzte Wort im Ringen um einen Frieden in der Ukraine.
25.10.2025, 22:3925.10.2025, 22:39
Renzo Ruf, Washington / ch media

In Washington kursiert ein schönes Bonmot über Donald Trump. Es lautet: «Wenn Ihnen die Position des Präsidenten nicht gefällt, warten Sie einfach ein paar Stunden.» Der Spruch stammt von einem Demokraten, natürlich. Die Sprunghaftigkeit des Republikaners im Weissen Haus bereitet der Oppositionspartei schon lange Kopfzerbrechen.

Aber auch Parteifreunde Trumps staunen immer wieder, wie schnell der 79 Jahre alte Präsident Positionsbezüge wechseln kann, ohne mit der Wimper zu zucken. Er sagt dann einfach: «Ich hatte das Gefühl, es sei Zeit.» So geschehen am Mittwoch, als Trump plötzlich die beiden grössten russischen Öl-Unternehmen sanktionierte – nachdem er sich wochenlang gegen diesen Schritt gewehrt hatte.

Trump ist ein Kind des Kalten Krieges

Gibt es ein besseres Beispiel für die Unberechenbarkeit des amerikanischen Präsidenten als seine Russland-Politik? In den ersten neun Monaten seiner zweiten Amtszeit hat Trump buchstäblich jeden Standpunkt vertreten, den man als westlicher Politiker vertreten kann. Mal verlangt er vom ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski, dass sein Land auf den gesamten Donbass verzichtet. Und mal sagt er, die Ukraine könnte sämtliche Territorien zurückerobern, die von der russischen Armee besetzt werden.

Diese Sprunghaftigkeit ist atemberaubend. Und sie erweckt den Eindruck, als habe Trump gar kein Interesse an einem Ende des Krieges in der Ukraine.

Dieser Eindruck aber täuscht. Wahr ist vielmehr, dass der amerikanische Präsident den Konflikt im fernen Europa so schnell als möglich beenden möchte. Er hat es langsam satt, sich mit der Ukraine und dem menschlichen Leid, das der Krieg jeden Tag verursacht, herumschlagen zu müssen.

Wahr ist aber auch, dass Trump eine Friedenslösung anstrebt, bei der der russische Präsident – der Verursacher dieses Krieges – das Gesicht nicht verliert. Eine der wenigen Konstanten im politischen Leben von Donald Trump ist nämlich, dass er von Wladimir Putin fasziniert ist und von ihm als gleich gesinnter Partner akzeptiert werden möchte.

Und zwar schon seit Jahren. Auf dem Internetdienst X ist immer noch ein Tweet nachzulesen, in dem Trump 2013 schrieb: Er hoffe, dass Putin einen Schönheitswettbewerb besuchen werde, den er in Moskau ausrichte. Und falls der russische Präsident komme, «wird er dann mein neuer bester Freund?»

Über die Gründe für diese Obsession lässt sich trefflich spekulieren. Vielleicht hat dies damit zu tun, dass Trump ein Kind des Kalten Krieges ist, und er von den TV-Bildern der Gipfeltreffen zwischen amerikanischen Präsidenten und sowjetischen Generalsekretären geprägt wurde. Für ihn ist Russland immer noch eine Supermacht. Und er will die Balance zwischen Washington und Moskau nicht zerstören.

Trump möchte auch gerne durchregieren

Naheliegend ist auch die These, dass Trump in Putin ein politisches Vorbild sieht – ein führungsstarker Präsident, der durchregieren kann. Auch Trump präsentiert sich gerne als ein Mann, der über dem politischen Betrieb steht und der im Zweifelsfall demokratische Spielregeln ignorieren darf. Ein Mann der Tat eben, der sich von Impulsen leiten lässt, weil er zu wissen glaubt, dass sein Bauchgefühl immer das richtige sagt.

Für den Krieg in der Ukraine bedeutet dies: Die neuen Sanktionen gegen die grössten russischen Öl-Firmen sind als Zwischenschritt zu verstehen. Sie sollen dazu führen, dass Putin endlich am Verhandlungstisch Platz nimmt. Dort hätte der russische Präsident eigentlich von Trump nicht allzu viel zu befürchten.

Denn auf dem Weg zum schnellen Frieden will der Amerikaner seine Freundschaft mit Putin nicht gefährden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kleidungsfehler beim Wandern
1 / 7
Kleidungsfehler beim Wandern

Beim Wandern kann man auch vieles falsch machen, z.B. bei der Kleidung.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie viel weiss Rauszeit-Reto über Schweizer Gemeinden?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ReMoo
26.10.2025 00:21registriert Dezember 2020
Weil Putin ihm versprochen hat nach seiner Amtszeiz mit ihm Geschäfte in Russland zu machen und viel Geld zu verdienen, vielleicht hat er aber auch nur sehr viel Geld angeboten, der Trump Clan ist korrupt bis auf die Knochen
641
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
25.10.2025 23:28registriert Januar 2015
Wieso? Weil Agent Krasnov dazu verpflichtet ist, engen Kontakt zu seinem Chef zu halten.
563
Melden
Zum Kommentar
avatar
TrueSherlock
25.10.2025 23:20registriert Juli 2024
Trump ist Putins Marionette. Putin weiss viel zu viel über seine finanziellen und sonstigen Verstrickungen, die unter anderem auch weit nach Russland führen. Die Entfernung des grössten Kriegsschiffs aus Kroatien ist nur das jüngste Beispiel für Trumps Willfährigkeit Putin gegenüber.
453
Melden
Zum Kommentar
22
Massaker an tausenden Zivilisten befürchtet – das musst du zur Lage im Sudan wissen
Die RSF-Miliz hat im Sudan die Grossstadt Al-Faschir eingenommen. Nun wird ein Massaker an Zivilisten befürchtet. Ein Überblick über die Lage.
Über 500 Tage hatten die Rapid Support Forces (RSF) die von der Armee kontrollierte Grossstadt Al-Faschir in Darfur belagert. Am Montag wurde ihre Einnahme durch die RSF bestätigt. Das sorgt für Schrecken unter den rund 300'000 Zivilisten in der Stadt, die schon zuvor gehungert hatten. Es soll ein Kriegsmittel gewesen sein: Die RSF hatten verhindert, dass Hilfsgüter die Menschen erreichten. Laut dem Spiegel war nicht einmal mehr Verbandszeug verfügbar. Auch Krankheiten breiteten sich aus.
Zur Story