International
USA

«Autos und Teller gewaschen»: Mexikos Sicherheitsminister war illegal in den USA

«Autos und Teller gewaschen»: Mexikos Sicherheitsminister war einst illegal in den USA

02.04.2019, 04:2002.04.2019, 05:19

Inmitten des Streits zwischen den USA und Mexiko um illegale Einwanderung hat ausgerechnet der oberste mexikanische Sicherheitsbeamte ein Geständnis abgelegt: Er selbst sei früher zweimal illegal in die Vereinigten Staaten eingereist.

Er habe dies getan, um Geld für sein Studium zu verdienen. «Ich habe Autos und Teller gewaschen. Es war eine Notwendigkeit», sagte der Minister für öffentliche Sicherheit, Alfonso Durazo, nach einem Bericht der Tageszeitung «La Jornada» vom Montag (Ortszeit) bei einem Treffen mit Unternehmern.

epa07317167 Mexican President Andres Manuel Lopez Obrador (C) speaks while accompanied by Secretary of Security and Citizen Protection Alfonso Durazo (L), and the Attorney General of Mexico Alejandro  ...
«Es war eine Notwendigkeit»: Alfonso Durazo,Bild: EPA/EFE

US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt mit der Schliessung der Grenze gedroht, sollten die mexikanischen Behörden nichts mehr gegen die Migranten aus Mittelamerika unternehmen, die ohne gültige Papiere in die USA wollen. Im Februar waren an der Südgrenze der USA rund 76'000 Migranten ohne Papiere aufgegriffen worden – die höchste Zahl seit zwölf Jahren.

Möglicherweise reagierte Trump mit seinem Ultimatum auch auf die jüngsten Berichte über eine neue Migranten-Karawane mit bis zu 20'000 Menschen aus Honduras. Bisher gibt es allerdings keine Hinweise darauf, dass sich tatsächlich eine solch grosse Gruppe auf den Weg in die USA macht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Probleme mit Trumps Mauer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum Péter Magyar in Ungarn Viktor Orbán gefährlich werden könnte
Ungarn wählt in wenigen Monaten ein neues Parlament. Dabei könnte es erstmals seit 16 Jahren einen Regierungswechsel geben. Denn Premier Orbán hat einen ernsthaften Konkurrenten.
Zum ungarischen Nationalfeiertag kamen am Donnerstag Zehntausende Menschen in der Hauptstadt Budapest zusammen. Der Tag erinnert an die studentischen Proteste gegen das Sowjetregime vom 23. Oktober 1956 und die spätere Gründung der Republik Ungarn 1989 am gleichen Datum. Doch die Menschen in Budapest feierten den Tag nicht etwa gemeinsam.
Zur Story