International
Verbrechen

Mordanklage im Fall von erstochenem Rollstuhlfahrer in London

Mordanklage im Fall von erstochenem Rollstuhlfahrer in London

19.08.2022, 10:4519.08.2022, 10:45
Mehr «International»

Im Fall eines in seinem Elektro-Rollstuhl erstochenen Mannes hat die Londoner Polizei eine vorläufige Anklage wegen Mordes erhoben.

Dem 44 Jahre alten Angeklagten wird vorgeworfen, den 87-jährigen Thomas O'Halloran am Dienstag im Westen der britischen Hauptstadt erstochen zu haben. Der Fall hatte für grosses Entsetzen gesorgt.

Polizei England London Police
Mithilfe von Fahndungsfotos konnte der Verdächtige identifiziert werden.Bild: shutterstock

Die Veröffentlichung eines Fahndungsfotos von einer Überwachungskamera hatte rasch zu einem Erfolg geführt. Am Donnerstag nahm die Polizei den Verdächtigen fest. Er sollte noch am Freitag dem Haftrichter vorgeführt werden. Im Zusammenhang mit dem Fall würden keine weiteren Personen gesucht, hiess es in einer Mitteilung von Scotland Yard. Die Familie des Opfers sei inzwischen benachrichtigt worden und bitte darum, dass ihre Privatsphäre respektiert werde.

Messergewalt gilt seit langem als grosses Problem in Grossbritannien und besonders in London. Häufig sind die Opfer Jugendliche oder junge Männer.

Zuletzt hatten sich die Tötungsdelikte in London gehäuft. Allein seit vergangenem Samstag verloren sechs Menschen in der britischen Hauptstadt gewaltsam ihr Leben. Als Gründe für die Häufung sieht Londons Bürgermeister Sadiq Khan die Hitzewelle, die Schulferien und das längere Tageslicht, wie er dem Radiosender LBC am Donnerstag sagte. Insgesamt seien Gewalt- und Eigentumsdelikte in der Hauptstadt aber zurückgegangen seit dem vergangenen Jahr, so der Labour-Politiker. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Europa hoffte auf Rückkehr von Syrern – doch das Gegenteil könnte passieren
Zehn Jahre nach dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingskrise hoffen europäische Regierungen auf Rückkehrer. Doch Gewalt, Armut und politische Unsicherheit im «neuen Syrien» treiben viele erneut in die Flucht.
Europäische Regierungen hoffen zehn Jahre nach dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingswelle von 2015 auf die Rückkehr vieler Migranten in ihre Heimat, doch das Gegenteil könnte geschehen: Gewalt und Armut könnten wieder Hunderttausende aus dem Land treiben. Experten zufolge sollte die EU finanziell und politisch mehr tun, um Syrien nach dem Ende der Herrschaft von Diktator Baschar al-Assad zu stabilisieren und einen neuen Exodus zu verhindern.
Zur Story