International
Videos

Macron wird für TV-Rede kritisiert – und singt dann auf der Strasse

epa10578098 French President Emmanuel Macron attends a meeting with the leaders of the French Employers' association (MEDEF), the CPME and the Union of local businesses, after he signed into law  ...
Emmanuel Macron boxt seine Rentenreform durch.Bild: keystone

Macron wird für TV-Rede kritisiert – und singt dann auf der Strasse

Nach der viel kritisierten Fernsehansprache von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron zu seiner umstrittenen Rentenreform ist ein Video aufgetaucht, das den Präsidenten singend auf der Strasse zeigt.
19.04.2023, 04:4519.04.2023, 04:45
Mehr «International»

Viele Internet-Nutzer mutmassten am Dienstag, dass das Video mithilfe von Künstlicher Intelligenz oder auf andere Weise gefälscht wurde. Aus Macrons Umfeld hiess es jedoch, das Video sei echt.

«Der Präsident hat sich nach seiner Rede einen Moment Zeit mit seiner Frau genommen», erfuhr die Nachrichtenagentur AFP aus Macrons Umfeld. «Sie wurden von einer Gruppe junger Menschen angesprochen, die gesungen haben. (...) Also hat er bei einem Lied aus den Pyrenäen mitgesungen, das er liebt und kennt.»

Der singende Macron auf den Strassen von Paris:

Video: watson/the telegraph

Das Video zeigt, wie Macron bei Nacht den Text des Liedes «Le Refuge» von seinem Smartphone abliest. Um ihn herum singen mehrere Männer, um die 20, 30 Jahre alt, inbrünstig mit.

«Nur Mafia und Projet Canto bringen Staatschef zum Singen»

Zuerst veröffentlicht wurde die Aufnahme auf der Facebook-Seite einer Organisation namens Projet Canto mit dem Kommentar: «Nur die Mafia und Projet Canto bringen einen Staatschef zum Singen.» Die Organisation hat sich nach eigenen Angaben dem Erhalt traditionellen Liedguts in digitaler Form verschrieben.

Die linksgerichtete französische Zeitung «Libération» hatte vergangenes Jahr berichtet, die Organisation sei von Rechtsaussen-Aktivisten gegründet worden und biete in ihrer App auch die Aufnahmen von Liedern mit Nazi-Bezügen an. Aus Macrons Umfeld hiess es dazu am Montag, der Präsident habe «in dem Moment nicht den Hintergrund jedes Menschen, mit dem er gesprochen hat», kennen können.

Reform gegen massive Proteste durchgesetzt

Macron hat eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters in Frankreich gegen massiven Widerstand durchgesetzt. Die Reform trieb landesweit massenhaft Demonstranten auf die Strasse. In seiner Fernsehansprache vom Montagabend ging Macron erstmals ausdrücklich auf die Massenproteste ein und bot den Gewerkschaften einen Dialog an. Zugleich rechtfertigte er die Rentenreform als notwendig.

Die Rede stiess auf massive Kritik. Oppositionspolitiker warfen dem Staatschef vor, rücksichtslos und weltfremd zu agieren. Auch innerhalb von Macrons Regierung gibt es Kritik am Vorgehen des Präsidenten. Macron müsse «mehr Zeit vor Ort» verbringen, sagte ein Kabinettsmitglied, das anonym bleiben wollte. (con/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Warren Buffett – das nette Gesicht des Kapitalismus tritt ab
    Überraschung am «Woodstock des Kapitalismus»: Warren Buffett will sich nach 60 Jahren von der Spitze seines Konglomerats Berkshire Hathaway zurückziehen. Damit endet eine unvergleichliche Karriere.

    Ein wohl letztes Mal ist es Warren Buffett gelungen, die ganze Welt zu überraschen. Am Samstag, am Ende der jährlichen Aktionärsversammlung seines Konglomerats Berkshire Hathaway, kündigte der 94 Jahre alte Konzernchef seinen Rücktritt auf Ende Jahr an. Er habe dies nur mit seinen beiden Kindern besprochen; der designierte Nachfolger Greg Abel, innerhalb von Berkshire zuständig fürs lukrative Energiegeschäft, wusste angeblich nichts von der Entscheidung Buffetts.

    Zur Story