International
Wetter

Hochwasser: Warum wurden nicht mehr Menschen gewarnt?

ABD0053_20210715 - SCHULD - DEUTSCHLAND: 15.07.2021, Rheinland-Pfalz, Schuld: Die mit einer Drohne gefertigte Aufnahme zeigt die Verw
Die Flutkatastrophe verursachte in Westdeutschland grosse Schäden.Bild: keystone

In Deutschland fragt man sich: Warum wurden nicht mehr Menschen gewarnt?

Bei der Flutkatastrophe in Westdeutschland wurde nur ein Teil der Menschen gewarnt, zum Beispiel durch Sirenenalarm. Denn laut Innenministerium gibt es vielerorts kaum noch solcher Anlagen.
17.07.2021, 15:54
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die Hydrologin Hannah Cloke von der britischen Universität Reading erhebt schwere Vorwürfe gegen den Katastrophenschutz in Deutschland. Die hohen Todeszahlen durch die Flutkatastrophe seien ein «erhebliches Versagen des Systems». Sie hätte erwartet, dass Menschen evakuiert werden «und nicht, dass im Jahr 2021 so viele Menschen in einer Flut sterben», sagte die Wissenschaftlerin dem Magazin «Politico».

Tatsächlich hatte das Europäische Hochwasserwarnsystem (EFAS), für das auch Hannah Cloke arbeitet, schon zu Anfang der Woche eine «extreme Flutwarnung» herausgegeben. Auch der Deutsche Wetterdienst ( DWD ) habe die Warnung an die Behörden weitergeleitet, sagte DWD-Sprecher Uwe Kirsche «Politico». Trotzdem gab es Vorwarnungen durch Sirenen oder Lautsprecherdurchsagen oft nicht oder erst zu spät. Nur ein Teil der Bevölkerung sei mit Sirenengeheul gewarnt worden, räumte jetzt auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ein.

Niemand weiss genau, wo die Sirenen stehen

Das liegt laut Seehofer daran, dass es vielerorts gar keine oder nur noch wenige funktionsfähige Sirenen gibt. Ein von seinem Ministerium aufgesetztes Förderprogramm für die Länder, die für den Katastrophenschutz in Friedenszeiten die Verantwortung tragen, ist zwar geplant, aber noch nicht umgesetzt. «Seit dem Frühjahr laufen mit den Ländern Abstimmungen zum Förderprogramm für den Aufbau und die Ertüchtigung der Sirenen», so Ministeriumssprecher Steve Alter. Der Prozess sei auf der Zielgeraden.

Der Bund hatte den Ländern insgesamt 88 Millionen Euro angeboten. Die Wartungskosten für die Anlagen müssen die Länder aber selber aufbringen. Hinzu kommt, dass es aktuell keine bundesweite Übersicht gibt, wo überall Warnsirenen stehen und wo nicht. An der Erstellung einer solchen Übersicht, zu der alle Länder und Kommunen beitragen müssen, arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) seit dem Frühjahr. Gegen Ende des Jahres soll es fertig sein.

In einem Konzept zur Neuausrichtung der Bonner Behörde vom März heisst es: «Ungeachtet der Möglichkeiten, die sich aus der fortschreitenden Digitalisierung ergeben, ist auch der Ausbau und Betrieb analoger Warnmedien, wie zum Beispiel ein modernes Sirenennetz, wichtig.» Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigten, dass Sirenen mit ihrem Weckeffekt auch Teile der Bevölkerung zügig und zuverlässig warnen könnten, die andere Warnmittel – etwa per Smartphone – nicht nutzen.

1 / 15
Unwetter in Deutschland, Juli 21
quelle: keystone / rhein-erft-kreis
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Verwendete Quellen:

(dpa/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Else
17.07.2021 16:36registriert August 2017
Vor ein paar Jahren war ich auf Geschäftsreise zu unserem Mutterhaus in Deutschland (NRW). Damals hat einer in einer lockeren Runde gefragt ob es denn tatsächlich wahr sei, dass in der Schweiz noch heute jährlich Sirenentests gemacht und Schutzräume gebaut werden. Es wurde viel glacht bei diesem Mittagessen...
1573
Melden
Zum Kommentar
avatar
PlusUltra
17.07.2021 16:25registriert Juni 2019
Es gibt keine Übersicht, wo überall Warnsirenen stehen??

Jeder kleinste Unsinn wird irgendwo festgehalten und kontrolliert, aber solch elementare Bausteine nicht?

Wie lächerlich ist das denn!
1122
Melden
Zum Kommentar
avatar
B-Arche
17.07.2021 16:29registriert Februar 2016
(ich bin Deutscher also nehme ich mir mal das Recht zur Kritik...)
Deutschland hat einen "NIH"-Komplex (not invented here). Erprobte Lösungen aus anderen Ländern werden so gut wie nie benutzt.
Anderswo benutzt man beispielsweise Cell Broadcasts für solche Warnungen. Kann sogar das älteste Nokia empfangen. Nur nicht in Deutschland. Da muss man "KatWarn" als App runterladen nur für Deutschland. Die App ist auch ein Grund dass man fast alle Sirenen abgebaut hat ("zu teuer"). Und in der App hören Katastrophen auch an der Staatsgrenze auf. Toll für Grenzregionen...
1002
Melden
Zum Kommentar
80
    Nach zehn Jahren Pause: Diddl kommt zurück
    Die Kultmaus kehrt nach einer langen Pause wieder in die Geschäfte zurück. Zumindest in Frankreich.

    Wer in den 90- und 2000ern aufgewachsen ist, kennt sie ganz bestimmt: die Diddl-Maus. Ob Blöcke, Briefmarken oder Sticker, Diddl und seine Freunde waren überall. Noch dieses Jahr kommt die Kultmaus zurück – aber noch nicht in die Schweiz.

    Zur Story