International
Wirtschaft

EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Modehaus Pierre Cardin

EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Modehaus Pierre Cardin

28.11.2024, 15:1328.11.2024, 15:13
Mehr «International»

Vor knapp zwei Jahren startete die EU-Kommission eine Untersuchung gegen eine französische und eine deutsche Modefirma. Das Ergebnis: eine millionenschwere Strafe.

Vilnius, Lithuania - September 07, 2020: Pierre Cardin luxury fashion shop entrance with brand signage in Vilnius, Lithuania
Eine Pierre-Cardin-Filiale in der litauischen Hauptstadt Vilnius.Bild: www.imago-images.de

Die EU-Kommission hat eine Millionenstrafe gegen das Modehaus Pierre Cardin und seinen Lizenznehmer, den Ahlers-Konzern, verhängt. Pierre Cardin aus Frankreich muss den Angaben zufolge knapp 2,3 Millionen Euro und der deutsche Herrenmodehersteller Ahlers 3,5 Millionen Euro zahlen. Sie haben laut der Brüsseler Behörde den Wettbewerb rechtswidrig eingeschränkt.

Ahlers sei der grösste Lizenznehmer von Pierre Cardin im Europäischen Wirtschaftsraum gewesen, hiess es. Die illegalen Praktiken hätten Einzelhändler daran gehindert, sich Produkte zu niedrigeren Preisen frei zu beschaffen und den Binnenmarkt künstlich abgeschottet.

Im Juli 2023 war bekanntgeworden, dass die Röther-Gruppe mit Sitz in Baden-Württemberg Ahlers übernimmt und den Geschäftsbetriebs mit den Marken Pierre Cardin, Baldessarini, Pioneer Jeans und Pionier Berufskleidung fortführt. (dab/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Birkin Bag und Co.: Diese Auktionen gingen in die Geschichte ein
In Paris wurde die erste Birkin Bag für 8,6 Millionen Euro versteigert. Auch andere Auktionen sorgten in der Vergangenheit für Gesprächsstoff.
Gross angelegte Versteigerungen sind für Superreiche nicht nur ein spannender Zeitvertreib, sondern auch eine Chance, ihr Vermögen zu mehren oder Gutes zu tun. Einzelne Stücke wie Schmuck, Gemälde oder Kleidung erzielen Millionenbeträge.
Zur Story