International
Wirtschaft

Trumps Zölle: Was in den USA teurer wird

epa11771701 Tomatoes are displayed for sale in the produce section at a Safeway grocery store in Alameda, California, USA, 11 December 2024. The consumer price index increased 2.7 percent in November  ...
Supermarkt in den USA: Das Leben wird ab morgen erneut teurer.Bild: keystone

Was in den USA ab morgen teurer wird

03.02.2025, 13:3103.02.2025, 13:42
Mehr «International»

Ab Dienstag 0.01 Uhr müssen in die USA importierte Waren aus Kanada und Mexiko mit 25 Prozent versteuert werden. Ausgenommen davon sind kanadische Energieträger. Für die sind es, wie auch für chinesische Produkte, 10 Prozent.

Wie US-Händler damit umgehen, wird sich zeigen. Eine Möglichkeit ist, tiefere Einkaufspreise auszuhandeln. Eine andere, die Zölle selbst zu «schlucken» und die 25 Prozent vom Gewinn abzuschreiben. In der Praxis kommt dies allerdings selten vor – wie eine Untersuchung des National Bureau of Economic Research zeigt. Die Studie kommt «etwas überraschend» zum Schluss, dass die Zölle mehrheitlich den Konsumenten aufgebrummt werden. Sprich: Die betroffenen Produkte werden teurer. Das war auch während Donald Trumps erster Amtszeit der Fall, als er zu ähnlichen Massnahmen griff.

Mit Mexiko, Kanada und China treffen die neuen Zölle die mit Abstand wichtigsten Lieferanten für die USA. Sie waren im Jahr 2022 für 43,9 Prozent aller importierten Waren zuständig. Und weil einige davon nicht gelagert werden können, werden sich Trumps Einfuhrzölle möglicherweise bereits morgen in den Regalen zeigen.

US-Importe aus Mexiko

Mehr als die Hälfte (60 Prozent) der frisch verkauften Früchte, und 40 Prozent des Gemüses produziert die USA nicht selbst. Mit über 69 Prozent beim Gemüse und 51 Prozent bei den Früchten übernimmt Mexiko den Löwenanteil vom Import. Das bedeutet, dass jede dritte verkaufte Frucht in den USA aus Mexiko stammt.

Nicht ganz so viel, aber beinahe (28 Prozent), ist der Mexiko-Anteil beim frischen Gemüse. Laut «New York Times» stammen «die meisten» in den USA verzehrten Avocados vom südlichen Nachbarn. Ebenso Tomaten, Himbeeren, Paprika und Erdbeeren. Es wird davon ausgegangen, dass die Preise dieser Produkte bereits in den nächsten Tagen in die Höhe schnellen – und das nicht nur im Supermarkt. Betroffen werden auch Restaurants sein, Kantinen und Fast-Food-Menus. Der Hinweis, dass frisches Gemüse und Früchte im Land der Burger sowieso nur eine untergeordnete Rolle spielen, gilt nicht. Der Markt dafür wächst jährlich um ca. 5 Prozent.

Die Situation noch verschärfen dürfte Trumps Drohung, illegal eingereiste Migranten rigoros auszuschaffen. Viele von ihnen arbeiten für wenig Lohn in landwirtschaftlichen Betrieben. Fallen sie weg, steigen auch die Preise der einheimischen Produkte.

US-Importe aus Kanada

In Sachen Gemüse- und Früchteimport belegt Kanada hinter Mexiko den zweiten Platz – anders sieht es beim Erdöl aus. 52 Prozent (vor Mexiko mit 10 Prozent) sämtlicher US-Ölimporte stammen aus Kanada. Ganze US-Regionen sind von kanadischem Öl abhängig – vor allem im Mittleren Westen. Dort verarbeiten Raffinerien viel kanadisches Öl zu Benzin und Diesel. Ob sich das für die dort ansässigen Raffinerien in Zukunft noch lohnt, wird sich zeigen. Erwartet wird, dass deshalb auch der in den USA so heilige Benzinpreis steigen könnte – auch das innerhalb der nächsten Tage.

Etwas weniger schnell, aber ebenfalls absehbar, sind Preisanpassungen im US-Automobilsektor. Mexiko und Kanada sind mit Japan die wichtigsten Importeure für Neuwagen und Autoteile der USA. Bis die Lager leergekauft sind – das dürfte nun schnell gehen – werden sich die Preise einigermassen halten können. Danach wird auch in diesem Sektor eine Teuerung erwartet.

Als Reaktion auf die Trump-Zölle, haben Mexiko und Kanada angekündigt, ebenfalls Zölle in derselben Höhe auf amerikanische Waren zu erheben. Entsprechend wird es auch nördlich und südlich der USA zu unangenehmen Preisbewegungen kommen. Deshalb zirkulieren in den sozialen Medien bereits kanadische Listen mit Produkten, die US-Güter äquivalent ersetzen.

Noch etwas härter dürfte es die mexikanische Landwirtschaft treffen. Viele Betriebe produzieren ausschliesslich für den Export in die USA. Seit 2000 hat sich der Export von Gemüsen und Früchten verdreifacht. Der Handels-Krieg, den Trump mit seinen ehemaligen Partnern des Freihandelsabkommens USMCA anzettelt, geht in die erste Runde.

Das ist Trudeaus Rede und die hat es in sich

Video: watson/Emanuella Kälin
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die Grammys 2025
1 / 32
Das waren die Grammys 2025
Kendrick Lamar posiert mit dem Preis für die «Aufnahme des Jahres», die «beste Rap-Performance», den «besten Rap-Song», das «beste Musikvideo» und den «Song des Jahres».
quelle: keystone / richard shotwell
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Priester macht den Musk-Gruss
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
163 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wurstgesicht
03.02.2025 13:39registriert Dezember 2018
Ach... die Preise STEIGEN und fallen nicht... dann habe ich Trump ja völlig falsch verstanden!
2305
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Atomi
03.02.2025 13:59registriert Juli 2024
Der Mittelstand wird dafür bezahlen. Der Demokratie kann man dafür nicht die Schuld geben. Es sind die Wähler.
1987
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simsalabimeon
03.02.2025 13:47registriert Oktober 2024
Mexiko kann ich nicht gut einschätzen, aber ich nehme an, die wird es härter treffen als Kanada. Trump will die beiden Nachbarn verunsichern und das wird wohl bei beiden nicht funktionieren, im Gegenteil. Es wird aber vor allem die amerikanische Mittelschicht treffen, wenn alles teurer wird, denn auch Europa wird noch reagieren.
Bin ja mal gespannt, ob einige der Trumpwähler zugeben werden, dass sie sich ins eigene Bein geschossen haben.
1654
Melden
Zum Kommentar
163
    Donald Duck kommt jetzt in Leichter Sprache heraus – Artikel in Leichter Sprache
    Am 6. Mai gibt es ein neues Donald-Duck-Heft.
    Das Heft ist in Leichter Sprache.
    So können alle Menschen die Abenteuer von Donald Duck lesen.

    Die Donald-Duck-Comics gibt es jetzt auch in Leichter Sprache.
    So können alle Menschen die Hefte lesen.
    Egal, wie alt sie sind.
    Egal, wie gut sie lesen können.
    Das erklärt Wolf Stegmaier.
    Er leitet den Verlag Story House Egmont in Berlin.

    Zur Story