International
Wirtschaft

Russland: China ist wichtigster Handelspartner

epa12352194 Member of the Political Bureau of the Communist Party of China Central Committee - Vice Chairman of the Standing Committee of the National People's Congress Li Hongzhong (L) and Russi ...
Putin beim Östlichen Wirtschaftsforum mit einem Vertreter des chinesischen Nationalen Volkskongresses. Bild: keystone

Russland richtet Aussenhandel massiv auf China aus

02.10.2025, 11:4302.10.2025, 11:43

Russlands Aussenhandel hat sich seit Beginn des Ukraine-Kriegs radikal verschoben: Die EU ist als wichtigster Partner fast völlig zurückgefallen, China hat ihren Platz eingenommen.

Der Anteil der EU an den russischen Exporten sank laut einer Analyse des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) von knapp 50 Prozent vor 2022 auf nur noch 8 Prozent. China steht heute für rund 30 Prozent der russischen Exporte und 35 Prozent der Importe.

«Die Sanktionen haben Russlands Aussenhandel auf den Kopf gestellt – China profitiert wirtschaftlich und geopolitisch am meisten», erklärte wiiw-Russlandexperte Vasily Astrov. Besonders beim Ölhandel sei die Verlagerung markant: China und Indien seien zu den grössten Abnehmern russischen Erdöls geworden, oft zu günstigen Konditionen.

Zugleich sei China die wichtigste Quelle für Hightech-Produkte, auch durch Re-Exporte sanktionierter westlicher Güter. Schätzungen zufolge werden inzwischen 80 bis 90 Prozent der für Russlands Rüstungsindustrie benötigten Computerchips und Elektronik über China und Hongkong bezogen.

China investiert kaum in Russland

Die Abhängigkeit von Peking sei für Moskau jedoch nicht freiwillig, sondern eine Folge der geopolitischen Isolation. «Die Sanktionen haben der russischen Führung letztlich keine andere Wahl gelassen», so Astrov. Problematisch sei, dass China westliche Investitionsgüter wie Spezialmaschinen, Halbleiter oder Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke nicht ersetzen könne.

Zudem seien die chinesischen Direktinvestitionen in Russland äusserst gering. China exportiere vor allem Konsumgüter wie Autos und Elektronik, investiere aber kaum in Fabriken. Dadurch produziere Russland in vielen Branchen mit veralteter Technologie, was seine Wachstumsaussichten beschränke.

Russland könnte in einseitige Abhängigkeit geraten

Die Beziehung sei auch wirtschaftlich unausgeglichen: Während China heute unangefochten Russlands grösster Handelspartner ist, hatte Russland 2024 nur einen Anteil von rund 4 Prozent am chinesischen Aussenhandel. Damit lag es auf Platz acht – hinter der EU, den USA, Südkorea, Hongkong, Japan, Taiwan und Vietnam. «Diese Ungleichgewichte verschaffen China erheblichen Einfluss – ein Druckmittel, das Peking eines Tages nutzen könnte», warnte Astrov.

Kurzfristig sichere die Verschiebung den Fortbestand von Russlands Handel und Rüstungsindustrie trotz Sanktionen. Langfristig drohe Moskau jedoch in eine Abhängigkeit zu geraten, in der China den Ton angibt – eine «asymmetrische Beziehung», so das Fazit der wiiw-Analyse. (sda/awp/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China feiert Militärparade mit Putin und Kim Jong-un
1 / 27
China feiert Militärparade mit Putin und Kim Jong-un

Der chinesische Präsident Xi Jinping hat die grosse Parade zum Ende der japanischen Besatzung vor 80 Jahren eröffnet.

quelle: keystone / mahesh kumar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die Videos von Chinas grosser «Tag des Sieges»-Militärparade
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
02.10.2025 12:35registriert Januar 2017
Die Russen hatten einen sehr guten Deal mit Europa. Europa wollte nur seine Ruhe, nichts weiter. Jetzt ist Russland vollkommen von China abhängig. China hat jedoch nicht vergessen, dass ihm Russland die fast eine Million Quadratkilometer grosse äussere Mandschurei während der Opiumkriege abgenommen hat. Das ist massiv mehr Land als die gesamte Ukraine. Und sie bietet Zugang zum strategisch wichtigen japanischen Meer, den China wegen Russland auch verloren hat.
Wenn ich Russland wäre, würde mir das Sorgen bereiten...
375
Melden
Zum Kommentar
32
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story