International
Wirtschaft

US-Inflation im November 2023 gesunken

US-Inflation ist im November 2023 gesunken

12.12.2023, 14:4012.12.2023, 16:54
Mehr «International»

Die Inflation in den USA hat sich weiter abgeschwächt. Die Konsumentenpreise im November stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,1 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Im Oktober hatten die Preise um 3,2 Prozent zugelegt.

epa10976438 A trader works on the floor of the New York Stock Exchange as markets react to financial news indicating less inflation in the economy and the temporary deal averting a US government shutd ...
Ein Händler auf dem Parkett der New Yorker Börse.Bild: keystone

Der Rückgang ist keine Überraschung: Ökonomen hatten im Schnitt damit gerechnet. Niedrigere Energiepreise liessen die Teuerungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat fallen, kommentierte VP-Bank-Chefökonom Thomas Gitzel. «Erfreulich ist auch, dass der Mietpreisanstieg weiter an Geschwindigkeit verliert. Nichtsdestotrotz bleiben Wohnkosten der Hauptteuerungstreiber gegenüber dem Vorjahresmonat.»

Die Kerninflationsrate verharrte im November bei 4,0 Prozent. Die Kernrate wird von der US-Notenbank Fed besonders beachtet. Sie gibt den allgemeinen Preistrend nach Meinung von Fachleuten besser wieder als die Gesamtrate, da schwankungsanfällige Komponenten wie Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden. Im Monatsvergleich stiegen die Preise um 0,1 Prozent. Analysten hatten mit einer Stagnation gerechnet.

Zahlen wichtig für US-Notenbank

Die Zahlen sind von Bedeutung für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed, die ihre Leitzinsen zuletzt nicht weiter angehoben hat. An diesem Mittwoch dürfte sie die Zinsen erneut bestätigen. Experten erwarten im nächsten Jahr Zinssenkungen.

«Neue Erkenntnisse lassen sich aus dem heutigen Zahlenwerk nicht ableiten», kommentierte Gitzel weiter. Die Commerzbank-Ökonomen Bernd Weidensteiner und Christoph Balz erklärten: «Auch wenn die Inflation weiter über dem Ziel der Fed liegt, bewegt sie sich im Grossen und Ganzen in die von der Fed gewünschte Richtung.» Die Markterwartungen baldiger Zinssenkungen dürften der Fed jedoch zu weit gehen. «Es ist daher zu erwarten, dass Fed-Chef Powell auf der Pressekonferenz nach der morgigen Sitzung versuchen wird, die Zinssenkungsspekulationen zu dämpfen.»

An den Finanzmärkte blieben die Reaktionen gering. So legte der Euro zum US-Dollar zunächst zu. Der Dollar erholte sich jedoch rasch wieder - und der Euro fiel unter die Niveaus, auf denen er sich vor der Veröffentlichung der Daten bewegt hatte. Die Aktienmärkte reagierten kaum auf die Daten. Die Renditen von US-Staatsanleihen legten etwas zu.

(saw/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Der Trump-Schock könnte ein Segen für Europa sein»
Warum Deutschland eine neue wirtschaftliche Identität braucht, Europa seine Investitionen in Innovation verdreifachen muss und Donald Trump eine Eintrittsgebühr in den US-Konsummarkt verlangt, erklärt Samy Chaar, Chefökonom der Privatbank Lombard Odier.

Herr Chaar, wir haben uns vor fünf Jahren zum letzten Mal gesprochen. Schon damals haben Sie vorausgesagt, dass Deutschland Probleme bekommen wird. Congrats, Sie hatten recht. Wie sehen Sie die Situation heute?
Samy Chaar: Danke, danke, ich habe mich in meiner Karriere auch öfter mal geirrt. Was Deutschland betrifft: Es gibt immer noch Hoffnung. Aber die Deutschen müssen endlich die richtigen Massnahmen ergreifen.

Zur Story