meist klar
DE | FR
International
Wirtschaft

Chinas Weg in eine digitale Diktatur

epa09314824 A man renew his vow to the Communist Party of China in the Memorial of the 1st National Congress of the CPC (Chinese Communist Party), in Shanghai, China, 01 July 2021. China celebrates on ...
Ein junger Mann am Parteitag der KPC in Schanghai.Bild: keystone
Analyse

Chinas Weg in eine digitale Diktatur

Die Kommunistische Partei Chinas (KPC) will sämtliche Daten kontrollieren. Deshalb geht sie energisch gegen IT-Riesen vor – und gegen koreanische Boygroups.
14.09.2021, 06:0214.09.2021, 15:24
Mehr «International»

Als im vergangenen November der gross angekündigte Börsengang der Ant Group, einem vielschichtigen Finanzunternehmen, kurzfristig abgesagt wurde, war die Reaktion eine Mischung aus Überraschung und Verständnis. Überraschung, weil niemand damit gerechnet hatte, dass die KPC eines ihrer besten Tech-Pferde im Stall mutwillig kastrieren würde. Verständnis, weil es einsichtig ist, dass China kein Schattenbanksystem zulassen kann, das die Geldpolitik der Bank of China unterläuft.

Doch nun hat Peking wieder zugeschlagen. Nicht nur Ant, auch Alipay wird nun zurückgebunden. Alipay ist eine Tochter von Ant und wird von Jack Ma beherrscht, der chinesischen Antwort auf Jeff Bezos. Um seine Stellung zu schwächen, soll Alipay nun aufgespalten werden. Das hochprofitable Kleinkreditgeschäft wird vom Zahlungssystem getrennt.

epa08921398 (FILE) - A man wearing a face mask walks past the Alipay logo on a building in Shanghai, China, 29 October 2020 (reissued 06 January 2021). On 05 January 2021 US President Donald Trump sig ...
Wird aufgesplittert: Alipay.Bild: keystone

Nicht nur Ant und Alipay müssen Federn lassen. Auch Tencent, das von Pony Ma beherrschte Konkurrenz-Unternehmen, ist vom neuen Kurs der KPC betroffen. Diese hat nämlich beschlossen, die Zeit, die Jugendliche für das Gamen aufbringen dürfen, auf drei Stunden pro Woche zu beschränken. Tencent ist ein führender Anbieter von Video-Games.

Peking nimmt dabei kurzfristige Verluste in Kauf, sei es Wertverluste der IT-Giganten an der Börse oder der Verlust von Spitzenathleten bei den immer populärer werdenden Game-Turnieren. China kann derzeit mehrere Champions vorweisen, doch ein Spitzen-Gamer muss 60 und mehr Stunden pro Wochen trainieren.

Präsident Xi Jinping orientiert sich an Wladimir Lenin und dessen Doktrin, dass die Partei die Avantgarde ist, welche das Volk führt. Wer dies im digitalen Zeitalter erfolgreich tun will, der muss die Kontrolle über die Daten haben. Deshalb erklärt He Aoxuan, ein führender IT-Professor an der Beihang University in Peking, gegenüber der «Financial Times»:

«Wenn wir die Daten besser kontrollieren, dann können wir nicht nur eine bessere Wirtschaft aufbauen, sondern auch eine bessere Regierung, die ihre Entscheidungen nicht aufgrund der Intuition, sondern aufgrund von wissenschaftlichen Erkenntnissen fällt. Der Aufbau digitaler Souveränität spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz nationaler Interessen gegen aussen und gegen innen.»

Der Aufbau dieser digitalen Souveränität wird rigoros verfolgt. Auch ausländische Unternehmen müssen sich diesem Diktat unterwerfen. Deshalb musste Elon Musk versprechen, dass die mit Tesla gesammelten Daten China nicht verlassen dürfen. Apple musste derweil in der Provinz Guizhou ein Datencenter eröffnen und zusagen, dass alle Daten aus China dort verarbeitet werden. Microsoft betreibt gar vier Datenzentren in China.

In Russland hat Wladimir Putin seinerzeit ihm missliebige Oligarchen durch solche ersetzt, die sich ihm unterwarfen. Die KPC verfolgt ein anderes Ziel. Dimitar Guerguiev, Professor an der Syracuse University und Autor eines neuen Buches über Leninismus, sagt dazu in der «Financial Times»:

«Dank ihres digitalen Ökosystems hat die KPC ihr Informations-Beschaffungs-Problem gelöst. Deshalb weiss die Partei besser darüber Bescheid, was die Menschen bewegt, und kann so Polit-Flops und eine aufgeblähte Bürokratie vermeiden.»

Der KPC gelingt es auf diese Weise, nicht nur die Kontrolle, sondern auch das Wohlbefinden der Menschen zu steigern. Obwohl es nirgends auf der Welt so viele Überwachungskameras gibt – es sind geschätzte 415 Millionen –, und obwohl die bei uns verbotene Gesichtserkennungs-Software längst eingesetzt wird, hält sich der Protest der Chinesen in Grenzen, denn es ist gelungen, eines der lästigsten Probleme, die grassierende Korruption, einzudämmen.

Die Kontrolle über die Daten erlaubt auch den Aufbau sogenannter «smart cities», Städte, in der die digitale Technik den Verkehr, den Energieverbrauch und alle anderen Dienstleistungen kontrolliert. Vorbild ist dabei Shenzhen, das als «grünste» Stadt der Welt gilt. Derzeit werden in China gegen 800 neue intelligente Städte gebaut.

FILE - Members of BTS perform at the Times Square New Year's Eve celebration in New York on Dec. 31, 2019. The K-pop band is nominated for a Grammy Award for best pop duo/group performance with � ...
«Weibisch»: die K-Pop-Boygroup BTS.Bild: keystone

Die KPC will nicht nur die Daten, sondern auch die populäre Kultur in den Griff bekommen. Deshalb geht sie gegen Popstars vor. Im Visier sind dabei die auch in China beliebten koreanischen Boygroups. Weibo, eine der grössten Internet-Plattformen in China, schloss 22 von K-Pop-Fans betriebene Seiten wegen des «unvernünftigen, Star-verherrlichenden Verhaltens». Angeprangert wird auch das «weibische» Verhalten dieser Popstars.

Das harte Vorgehen hat die chinesische Kulturszene aufgeschreckt. Manche befürchten gar eine zweite Kulturrevolution, wie sie Mao in den 1960-er Jahren äusserst brutal durchgezogen hatte. Diese Angst wird bestärkt durch ein Essay, welches kürzlich in der Zeitung «People's Daily» erschienen ist, dem englischsprachigen Parteiorgan der KPC.

Das Essay wurde von einem gewissen Li Guangman verfasst, einem pensionierten Redaktor. Er attackiert darin die schicken Medienstars und die IT-Milliardäre. Li spricht von einer neuen «tiefgreifenden Revolution» und einer Wiedergeburt des Sozialismus. «Diese Transformation wird alles hinwegfegen», so Li. «Die Kapitalmärkte werden nicht mehr ein Paradies sein, wo Kapitalisten über Nacht ein Vermögen verdienen können. Und der Marktplatz der Kultur wird nicht mehr länger ein Paradies für Weichei-Stars sein.»

Dieses Essay sorgt für Verunsicherung, weil nicht genau ersichtlich ist, wie viel Unterstützung der an sich unbedeutende Li von der Parteispitze erhält. Jude Blanchette vom Thinktank CSIS in Washington erklärt dazu in der «New York Times»: «Die Angst rührt daher, dass niemand weiss, wohin dies noch alles führen wird.»

In this photo released by Xinhua News Agency, Chinese President Xi Jinping attends the 13th BRICS summit via video link in Beijing, China Thursday, Sept. 9, 2021. (Huang Jingwen/Xinhua via AP)
Will keinen Steinzeit-Kommunismus: Präsident Xi Jingping.Bild: keystone

Vieles ist noch ungewiss auf dem Weg Chinas in einen digitalen Leninismus. Eines ist jedoch sicher: Eine Rückkehr zu einem Steinzeit-Kommunismus à la Mao kann ausgeschlossen werden. Xi will die IT-Giganten unter Kontrolle haben und ausmerzen, was er für dekadente Auswüchse der Pop-Kultur hält. Auf keinen Fall will Xi die technische Entwicklung abwürgen.

Deshalb erklärt Kendar Schaefer von der Beratungsfirma Trivium in Peking in der «Financial Times»: «Die technische Innovation zu fördern, ist nach wie vor eine Top-Priorität für Peking.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
1 / 19
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
In China ist ein Jahr nach Ausbruch des Coronavirus mehrheitlich wieder Normalität eingekehrt.
quelle: keystone / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Big Brother gegen das Coronavirus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
126 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SBP
14.09.2021 07:08registriert Mai 2018
Und was wollen sie uns damit sagen Herr Löpfe? Bei Herrn Trump waren sie nie um klare Statements verlegen und bei Xi kommentieren sie nüchtern, wie ein Chemielaborant seine Testreihen. Haben sie vor in nächster Zeit nach China zu reisen?
9730
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rainbow Pony
14.09.2021 06:58registriert Februar 2018
In dem Zusammenhang müsste man auch Chinas Bestrebungen erwähnen, ein umfassendes Sozialkreditsystem zu entwickeln. Allerdings muss dazu auch gesagt werden, dass nicht alle Chinesen einem solchen kritisch gegenüber stehen. Im Gegenteil: oft wird ein solches sogar wohlwollend begrüsst, zumal es Regeln verspricht, die durch Kontrolle eingehalten werden. Etwas das in China nicht selbstverständlich ist, v.a. auch weil der Justizapparat unzugänglich ist.
494
Melden
Zum Kommentar
avatar
SBRUN
14.09.2021 08:12registriert September 2019
Ich möchte einfach Herrn Löpfe mit auf den Weg geben, dass in solchen Regimen eine freie Meinungsäusserung von Journalisten, eben dem Berufsstand von Herrn Löpfe, nicht mehr möglich ist. Da ist es doch in der westlichen Welt in dieser Hinsicht noch etwas gemütlicher und bleibt hoffentlich auch so.
283
Melden
Zum Kommentar
126
Schweizer Online-Shop unter Verdacht – Twint schreitet ein
Nie war es einfacher, einen professionell wirkenden Online-Shop in Betrieb zu nehmen. Doch der Fall von Vibely.ch zeigt, dass für die Nutzerinnen und Nutzer grösste Vorsicht geboten ist.

Die Website sieht einladend und ziemlich professionell aus, doch hinter der glänzenden Fassade des Schweizer Online-Shops läuft einiges schief. Kundinnen und Kunden warten seit Wochen oder Monaten auf bestellte Ware.

Zur Story