International
Wirtschaft

USA begrüssen Zoll-Einigung mit der Schweiz

FILE - President Donald Trump talks with reporters upon his arrival at the White House in Washington, Nov. 9, 2025. (AP Photo/Rod Lamkey, Jr., File)
Donald Trump
Donald Trump hält die Welt mit seiner Zollpolitik in Atem.Bild: keystone

USA begrüssen Zoll-Einigung mit der Schweiz

16.11.2025, 18:3616.11.2025, 20:21

Auf Schweizer Produkte, die in die USA exportiert werden, sollen künftig Zölle von 15 Prozent anstelle der ursprünglich bekannt gegebenen 39 Prozent geschlagen werden. Auch für die USA ergeben sich aus der entsprechenden Einigung eine lange Liste von Vorteilen, wie der Website des Weissen Hauses zu entnehmen ist.

Das Abkommen sehe die Aufhebung zahlreicher Handelshemmnisse vor, insbesondere von Zöllen, um die Wettbewerbsfähigkeit US-amerikanischer Produkte wie Agrarprodukte, Maschinen, medizinische Geräte, Luft- und Raumfahrt sowie Energie zu steigern, hiess es auf der Website des Weissen Hauses. Es handle sich um die grösste Ausweitung des Zugangs US-amerikanischer Exporteure zum Schweizer Markt, die verschiedenen Sektoren neue Möglichkeiten eröffne.

Mehrere grosse Schweizer Unternehmen wie Roche, Novartis, ABB oder Stadler haben bereits umfangreiche Investitionen in den USA angekündigt, die sich auf über 200 Milliarden Dollar belaufen werden, davon 67 Milliarden 2026, hiess es weiter. Diese Investitionen sollen die US-Wirtschaft ankurbeln und gut bezahlte Arbeitsplätze im ganzen Land schaffen.

Die Schweiz und Liechtenstein haben sich auch für Ausbildungsprogramme verpflichtet. Insbesondere durch Lehrstellen in Unternehmen solle in amerikanische Arbeitskräfte investiert werden, schrieb die US-Regierung.

Whisky, Medizin und Digitaltechnik

Das Abkommen fördere auch die Abschaffung zahlreicher Zölle in der Landwirtschaft und Industrie, speziell für Nüsse, Fisch, Obst und bestimmte Spirituosen wie Whisky oder Rum. Die Schweiz werde auch Zollkontingente für US-amerikanische Hühner-, Rind- und Bisonfleisch festlegen. Gleichzeitig verpflichte sich die Schweiz, mehrere Handelshemmnisse abzubauen, die lange Zeit den Zugang für US-amerikanische Produkte verhindert hätten, vornehmlich in den Bereichen Medizin und Landwirtschaft.

Besonderes Augenmerk werde auf den Schutz des geistigen Eigentums, die Bekämpfung von Zwangsarbeit und den Umweltschutz gelegt, schrieb das Weisse Haus weiter. Die Länder hätten sich darauf geeinigt, solide Grundsätze im Bereich des digitalen Handels einzuhalten, insbesondere indem sie die Einführung von Digitalsteuern vermeiden. Die Zusammenarbeit werde auch verstärkt, um die Lieferketten zu sichern, hauptsächlich gegen unlautere Handelspraktiken von Drittländern, und um Exporte, Sanktionen und Investitionen genau zu kontrollieren.

Schnelle Ratifizierung

Das Abkommen soll laut Angaben der US-Präsidentschaft rasch abgeschlossen werden, die Ratifizierung ist für Anfang 2026 vorgesehen. Damit soll das US-Handelsdefizit gegenüber der Schweiz, das sich laut US-Angaben 2024 auf 38,5 Milliarden Dollar belief, reduziert und bis 2028 vollständig abgebaut werden.

Für US-Präsident Donald Trump sei das Abkommen ein konkreter Weg, die wirtschaftlichen Beziehungen zur Schweiz zu stärken und gleichzeitig die nationale Sicherheit und den wirtschaftlichen Wohlstand seines Landes zu gewährleisten.

Am Freitag hatte sich der für Wirtschaft zuständige Bundesrat Guy Parmelin seinerseits über die Verbesserungen der Rahmenbedingungen gefreut, da die Schweiz eine Besteuerung zum hohen Satz von 39 Prozent vermeiden könne.

«Die Schweiz hat keine Zugeständnisse gemacht, die ihre Handlungsfähigkeit oder ihre Neutralität einschränken würden», versicherte Parmelin. Sie bleibe autonom, habe sich jedoch verpflichtet, dass Schweizer Unternehmen – insbesondere Pharmaunternehmen – bis Ende 2028 200 Milliarden Dollar in den Vereinigten Staaten investieren.

Zu den von Parmelin angekündigten Zugeständnissen gehören beispielsweise auch die grössere Anerkennung US-amerikanischer Normen in der Schweiz, speziell im Automobilsektor, und die Senkung der eigenen Zölle auf eine Reihe US-amerikanischer Produkte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz
1 / 18
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz

2015 einigten sich die Staaten der Welt auf das wegweisende Pariser Klimaschutzabkommen. Zehn Jahre später fällt die Bilanz gemischt aus. Diese Bildstrecke dreht sich um wichtige Begriffe rund um die Weltklimakonferenz, die man kennen sollte.

quelle: keystone / fernando llano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Investieren statt sparen – wie kann mein Geld mehr, Erik Schafhauser?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
93 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stefan Hu
16.11.2025 18:48registriert Februar 2024
Ich hoffe, dass ein Referendum gegen diesen Kniefall gegenüber dem faschistischen Regime in den USA möglich ist. Lieber 39% als ein Deal mit Trump
15014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mentos
16.11.2025 18:56registriert Mai 2020
Die Schweizer Bevölkerung lehnt die Zoll-Einigung mit den USA mehrheitlich ab.
14213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
16.11.2025 18:54registriert Januar 2015
🇺🇲 The winner takes it all
🇨🇭 The loser's standing small
1226
Melden
Zum Kommentar
93
Zwischen China und den USA – diese 2 grossen Vorteile haben die Schweiz und Europa
Der chinesische Druck, die amerikanische Unbeständigkeit und der Aufstieg des Populismus zeigen, wie dringlich es für die Schweiz und Europa ist, ihre gemeinsamen Werte zu sichern.
Oft liest man, dass das Schicksal der Welt von der grossen wirtschaftlichen, militärischen und geostrategischen Rivalität zwischen China und den USA beherrscht wird. Kürzlich wurde diese Rivalität folgendermassen dargestellt: China würde zu einem elektrotechnischen Staat werden, der sein gesamtes Wirtschaftssystem auf Elektrizität aufbaut – dank seiner Batterien, Mikroprozessoren, Solarpanels und Windenergie (und nebenbei seiner Kernenergie). Wind- und Photovoltaik machen 2024 bereits 18,1 Prozent der chinesischen Stromproduktion aus, die Atomenergie deckt 4,4 Prozent, der Anteil ist leicht steigend.
Zur Story