International
Wirtschaft

Millionenbusse für Bank auf Malta – Ermordete Bloggerin recherchierte

Millionenbusse für Bank auf Malta – Ermordete Bloggerin recherchierte

01.09.2021, 14:3601.09.2021, 14:36
epa08011130 (FILE) 'Justice four Daphne' is written on a cardboard showing a photo of Daphne Caruana Galizia, during a picket in front of the Maltese embassy for murdered journalist Daphne C ...
Ermordet: Daphne Caruana GaliziaBild: EPA

Eine maltesische Bank, zu der die 2017 ermordete Journalistin Daphne Caruana Galizia recherchierte, ist wegen dubioser Finanzaktivitäten mit einer Millionenstrafe belegt worden. Sie stand im Zentrum der Nachforschungen von Caruana Galizia.

Die Pilatus Bank soll bei Hunderten Millionen Euro aus verdächtigen Transaktionen weggeschaut haben, wie Ermittler herausfanden. Die maltesische Einheit für Finanz-Aufklärung (FIAU) erhob eine Strafe von rund 4.9 Millionen Euro gegen die Bank.

Im November 2018, also mehr als ein Jahr nach dem Mord an Caruana Galizia bei der Explosion einer Autobombe, wurde die Bank geschlossen. Die Investigativ-Journalistin und Bloggerin schrieb umfangreich über das Geldinstitut und unterstellte ihm, unter anderem für Diktatoren Geld zu waschen. Im Zusammenhang mit dem Mord läuft seit Jahren ein Prozess, in dem sich einer von drei Angeklagten schuldig bekannte. Mitverwickelt soll auch ein reicher Geschäftsmann sein, dem vorgeworfen wird, den Mord finanziert zu haben.

Eine Vereinigung von Journalisten, die Caruana Galizias Arbeit fortsetzten, enthüllte im April 2018, dass die führende Elite Aserbaidschans ein Netzwerk aus 50 Firmen, die Konten bei der Bank hatten, nutzte, um Millionen-Summen in Europa zu bewegen. In dem am Dienstabend veröffentlichten FIAU-Bericht listeten die Prüfer eine Reihe ernster und systemischer Fehler auf.

Daraus ergebe sich eine völlige Missachtung für Massnahmen gegen Geldwäsche seitens der Bank. In rund 97 Prozent der untersuchten Fälle hatte die Bank demnach veraltete Informationen. In 86 Prozent der Fälle gab die Bank Überweisungen ohne angemessene Überprüfungen frei. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Bevölkerung in Malta will Gerechtigkeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Drohnen am Flughafen München: Brisanter Bericht aus Sicherheitskreisen
Chaos am Flughafen München: Drohnen stören erneut den Betrieb. 6'500 Passagiere stranden. In Sicherheitskreisen hat man offenbar eine Vermutung.
Bei den Drohnen, die zweimal innerhalb von 48 Stunden den Münchner Flughafen lahmgelegt haben, soll es sich laut eines Berichts der «Bild»-Zeitung um «militärisch genutzte» Flugobjekte gehandelt haben. Ein ungewöhnlicher Vorgang, in der Regel sind es unachtsame Hobbypiloten, die mit ihren Drohnen die Sicherheit bei Start und Landung der grossen Flugzeuge gefährden.
Zur Story