Japanische Soldaten bewachen US-Soldaten in Kriegsgefangenschaft. Das Bild entstand 1942 nach der japanischen Besetzung der Philippinen. Bild: AP/US Marine Corps
Der Rohstoffkonzern Mitsubishi Materials hat sich als erstes japanisches Grossunternehmen für die Zwangsarbeit von Kriegsgefangenen aus den USA während des Zweiten Weltkriegs entschuldigt. Mitsubishi-Manager Hikaru Kimura traf sich mit ehemaligen US-Zwangsarbeitern.
In Los Angeles sagte er, er sei gekommen, «um unsere reumütigste Entschuldigung auszusprechen dafür, dass sie während des Zweiten Weltkriegs zu harter Arbeit gezwungen wurden, als sie in von Mitsubishi betriebenen Minen arbeiteten». Die damaligen Arbeitsbedingungen seien «extrem hart» gewesen.
Zwei Vertreter des japanischen Konzern Mitsubishi Materials reichen dem 94-jährigen ehemaligen Kriegsgefangenen James Murphy die Hand - als erster Konzern hat sich Mitsubishi Materials bei den Zwangsarbeitern entschuldigt. Bild: Damian Dovarganes/AP/KEYSTONE
«Als Nachfolgeunternehmen von Mitsubishi Mining können wir nicht anders, als eine tiefe ethische Verantwortung für diese Tragödie der Vergangenheit zu empfinden», fügte Kimura bei der Zeremonie im Museum für Toleranz des Simon Wiesenthal Center hinzu.
Mitsubishi Materials ist offenbar das erste japanische Unternehmen, das sich für die Zwangsarbeit von Kriegsgefangenen entschuldigte. Die Regierung in Tokio hatte sich vor fünf Jahren zu einer offiziellen Entschuldigung durchgerungen.
Tiefe Verbeugung als Zeichen der Entschuldigung: Mitsubishi-Manager Hikaru Kimura Bild: Damian Dovarganes/AP/KEYSTONE
Mitsubishi Mining hatte laut Kimura fast 900 Kriegsgefangene in vier japanischen Bergwerken schuften lassen, in anderen japanischen Firmen wurden tausende weitere US-Gefangene zur Arbeit gezwungen.
Einer der Überlebenden, der 94-jährige James Murphy, nahm Kimuras «ehrliche, demütige» Entschuldigung ausdrücklich an. «70 Jahre nach dem Kriegsende wurden die Kriegsgefangenen um etwas sehr Einfaches gebeten, sie wurden um Entschuldigung gebeten», sagte Murphy. Er hoffe, dass andere japanische Unternehmen dem Vorbild von Mitsubishi Materials nun folgten. (trs/sda/afp)
Ob Nestlé oder Novartis: Auch Schweizer Firmen sind in der chinesischen Provinz aktiv, in der Muslime in Lager weggesperrt werden.
In demonstrativer Einigkeit sprach Washington am vergangenen Dienstag ein Machtwort in einem der weltweit schwerwiegendsten Menschenrechtsverbrechen: Mit nur einer Gegenstimme hat das US-Repräsentantenhaus Sanktionen gegen die Komplizen der Unterdrückung der muslimischen Minderheit in der westchinesischen Provinz Xinjiang gefordert.
Nancy Pelosy, Sprecherin des US-Abgeordnetenhauses, sprach von «barbarischen Taten» in den Internierungslagern, in denen mehrere hunderttausende Uiguren …