International
Wirtschaft

Prosecco-Chips!?!? Italiens Kampf gegen das «falsche» Essen

Prosecco-Chips!?!? Italiens Kampf gegen das «falsche» Essen

11.11.2019, 14:3711.11.2019, 14:50
Mehr «International»
orecchiette con broccoli pomodorini prosciutto schinken brokkoli pasta tomaten carluccio essen food italien italia küche kochen https://ideeintavola.wordpress.com/2012/11/07/orecchiette-con-broccoli-e ...
Bild: ideeintavola.wordpress

Schinken aus Parma, Wein aus dem Chianti, Prosecco aus dem Veneto: Kein anderes EU-Land hat so viele Lebensmittel mit geschützter Herkunftsangabe wie Italien. Daher kämpft das Land besonders stark für sein Erbe. Besondere Chips erhitzen gerade die Gemüter.

Wer sich in Italien an den Esstisch setzt, kann allerhand falsch machen: Cappuccino nach dem Essen trinken, Parmesan über Nudeln mit Fisch streuen oder Pizza mit Ananas essen. Für Italiener sind das Anlässe, sich stundenlang über Ausländer lustig zu machen – schliesslich sind sie diejenigen, die das gute Essen quasi mit der Muttermilch aufgesogen haben.

So lässt sich auch erklären, dass vor einiger Zeit gewisse Kartoffelchips in der Region um Venedig für Aufregung sorgten. Das Vergehen: Es waren Chips mit Prosecco-Geschmack – und das stand auch auf der Verpackung.

Prosecco ist jener Schaumwein, dessen Trauben einzig und allein auf den sanft geschwungenen Hügeln in bestimmten Provinzen im Veneto und in Friaul-Julisch-Venetien reifen und in der Gegend verarbeitet werden.

Der geschützte Name Prosecco darf also nur auf den Produkten stehen, in denen auch echter Prosecco drin ist. Und in Italien hatte man grosse Zweifel, dass in Prosecco-Chips der Marke Pringles auch wirklich echter Prosecco enthalten war. In der Tat war es Prosecco-Pulver.

Agrarministerin: Identitätsdiebstahl

This Sept. 22, 2016 photo shows an overview of vineyards in Valdobiaddene, Italy. The vines are growing glera grapes, used to make prosecco, the popular Italian sparkling wine. (Michelle Locke via AP)
Wo der Prosecco herkommt.Bild: AP/Michelle Locke

«Wir können nicht mehr tolerieren, dass jemand unerlaubt eine geschützte Herkunftsangabe benutzt», beklagte der Präsident der Region Veneto, Luca Zaia. Die italienische Exzellenz in puncto Essen und Trinken dürfte nicht durch Betrug untergraben werden. Agrarministerin Teresa Bellanova sprach gar von «Identitätsdiebstahl».

Für Politiker in Italien gehört es dazu, sich mit dem Schutz des Essens einer bestimmten Region zu profilieren. Ministerpräsident Giuseppe Conte kämpfte unlängst in der Emilia-Romagna gegen die US-Zölle auf Parmesan, der frühere Innenminister Matteo Salvini machte sich mit einem Biss in sizilianische Cannoli bei einem Besuch auf der Insel beliebt, und der Regionalpräsident von Ligurien, Giovanni Toti, zeigt sich gerne mit Pesto Genovese, das er zum Unesco-Kulturerbe ernannt haben will.

Nicht «Bolognese», sondern «al ragù»

Und der Bürgermeister von Bologna, Virginio Merola, startete vor nicht allzu langer Zeit einen Aufruf, den falschen Namen «Spaghetti Bolognese» im Ausland auszurotten. Denn die Pasta mit Fleischsosse heisst in Italien gar nicht nach der Stadt in der Emilia Romagna – sondern «al ragù».

Spaghetti bolognese eaternity.ch

Essen ist einer der wichtigsten Wirtschafts- und Tourismusfaktoren in Italien. «Made in Italy» gilt als Qualitätssiegel für Lebensmittel, wie «Made in Germany» für Autos.

Italiener sind besonders stolz auf ihre Essenskultur. In sozialen Medien gibt es Extra-Seiten, auf denen sich Italiener über die «Sünden» von Ausländern lustig machen – zum Beispiel Pasta nicht ins kochende Wasser zu werfen, sondern ins kalte. Oder Obst mit Gemüse in Salaten zu vermischen.

Nirgends so viele geschützte Herkunftsangaben

Kein anderes EU-Land hat so viele Lebensmittel mit geschützter Herkunftsangabe wie Italien. Zu den 823 Produkten gehören Wein aus dem Chianti und Schinken aus Parma genauso wie unbekanntere «Champions», wie Linsen aus Norcia in Umbrien oder Basilikum aus Genua.

«Das verdeutlicht, wie wichtig die Essenskultur ist», erklärt Enrico Bonadio, Experte für Urheberrecht an der City University of London. «Wenn man die geografische Herkunft schützt, schützt man auch ein Erbe, eine Identität. Man kann nicht einfach Wein in Finnland herstellen und ihn Prosecco nennen.» In den letzten zwölf Jahren sei der Export von italienischen Lebensmitteln um 140 Prozent gestiegen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig
1 / 13
Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig
Als Aller-Allererstes nimmt man die Eier und den Pecorino (oder Parmesan) aus dem Kühlschrank. Niemand will die heisse Pasta mit eiskalten Eiern und Käse auf lauwarm-langweilig runterkühlen.
Derweil: Einen grossen Topf Pasta-Wasser aufsetzen. (Dass man dieses salzen muss, dürfte klar sein.)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Emily vs. Oliver: Das «Wein doch!»-Battle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
11.11.2019 15:19registriert September 2018
Jemand der Proseccochips isst, interessiert sich ganz bestimmt für Herkunftsbezeichnungen.
2195
Melden
Zum Kommentar
avatar
one0one
11.11.2019 14:56registriert Juli 2014
Ich mag ja das italienische Essen sehr...

Irgendwie passt aber die Haltung dass nur Italiener wissen was gut schmeckt zu Ihrem grassierenden Rassismusproblem. Etwas mehr Toleranz und Selbstbescheidenheit wuerde den Italienern gut stehen denn viele positive Schlagzeilen machen sie im Moment nicht.
23172
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tiefstapler
11.11.2019 15:02registriert Mai 2016
Weiss man in Italien, dass die Tomate ein Obst ist? Apropos Salat mit Obst...
10733
Melden
Zum Kommentar
25
Twint integriert Cumulus und Co. ins Bezahlen an der Ladenkasse – so funktioniert es
Twint versucht, Kundenkarten wie Migros Cumulus direkt in den Zahlungsvorgang an der Ladenkasse zu integrieren. Davon sollen Konsumenten und Händler profitieren.

2023 wurde an den Schweizer Ladenkassen fast doppelt so häufig mit Twint bezahlt als noch im Vorjahr. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass Nutzerinnen und Nutzer seit einiger Zeit unter anderem die Coop Supercard in der Bezahl-App hinterlegen können und beim Bezahlen mit Twint Treuepunkte sammeln, ohne zusätzlich das Kärtchen zücken zu müssen. Bislang konnten aber nur wenige Kundenkarten in der App hinterlegt werden. Das soll sich nun ändern.

Zur Story