International
Wissen

Antibiotika-resistentes Bakterium ist im All mutiert

Bakterium mutiert im All auf der ISS
Ein Video-Standbild zeigt die Bakterien, die auf der ISS gefunden wurden. Sie sind dort mutiert.Bild: Nasa/PubMed

Antibiotika-resistentes Bakterium ist im All mutiert

Erstaunlicher Fund im All: Ein gefährliches Bakterium ist laut einer Studie auf der ISS mutiert. Es sei jetzt anders als das Gegenstück auf der Erde.
25.04.2024, 07:4625.04.2024, 07:46
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Auf der Raumstation ISS haben Forscher einen Bakterienstamm gefunden, der offenbar mutiert ist. Das Bakterium E. bugandensis ist auf der Erde gefürchtet, weil es gegen viele Antibiotika resistent ist und Menschen, die bereits wegen anderen Krankheiten geschwächt sind, befallen und unterschiedliche Infektionen auslösen kann.

Jetzt hat eine Studie unter der Leitung des Nasa-Forschers Kasthuri Venkateswaran zutage gebracht, dass dieses Bakterium sich offenbar im All verändert hat. Dass Astronauten von der Erde Krankheitserreger mitbringen, lässt sich nicht völlig verhindern. Sich dessen bewusst, liess das Team Proben von E. bugandensis auf der Raumstation nehmen und untersuchte 13 verschiedene Stränge.

An Umgebung im All angepasst

Das Ergebnis: Die Bakterien veränderten sich funktional und genetisch, sind demnach von denen auf der Erde verschieden. Ein Grund für die Veränderungen dürfte der Umgebungsstress durch Schwerelosigkeit, Strahlung und erhöhte Kohlendioxidwerte gewesen sein: Offenbar versuchten die Mikroorganismen, sich den veränderten Bedingungen anzupassen.

Die Bakterien waren laut der Studie in der Lage, in der ISS eine geraume Zeit lang zu überlegen und hätten nicht nur mit anderen Mikroorganismen zusammengelebt, sondern diesen auch beim Überleben geholfen.

Zwar spricht die Nasa nicht von einer unmittelbaren Gefahr für Astronauten. Dennoch sei die Untersuchung wichtig. «Diese Forschung öffnet die Türen zu wirksamen Präventivmassnahmen für die Gesundheit von Astronauten» heisst es in einer Veröffentlichung der US-Behörde.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Frühstück» statt «Zmorge» – so wird der Wandel im Schweizerdeutschen erforscht
Sprachforscher der Universität Zürich sammeln mit einer Smartphone-App schweizerdeutsche Stimmen. Sie verfolgen damit einen neuen Ansatz.
Das Pferd verdrängt das Ross, die Kartoffel den Härdöpfel und der Brudi den Kollegen. Stirbt die Mundart aus, wenn immer mehr Wörter aus dem Deutschen oder Englischen in die schweizerdeutschen Dialekte übernommen werden? «Das glaube ich nicht», sagt Anja Hasse, Linguistik-Professorin am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Zur Story