International
Wissen

Vulkanausbruch auf Island: So entstehen Vulkane

Lava fountains are seen as volcanic eruption started, turning the sky orange, in Grindavik on Iceland's Reykjanes Peninsula, Monday, Dec. 18, 2023. (AP Photo/Marco Di Marco)
Bild: keystone

Diese 5 Grafiken zeigen, wie die Erde gebaut ist und warum Vulkane entstehen

In Island ist in der Nähe von Grindavik ein Vulkan ausgebrochen. Wie es zu diesem Naturphänomen kommt – wir erklären es dir.
20.12.2023, 08:1921.12.2023, 12:26
Julia Neukomm
Julia Neukomm
Folge mir
Mehr «International»

In Island kam es auf der Reykjanes-Halbinsel in den letzten Wochen immer wieder zu Erdbeben. Nun gab es am späten Montagabend einen vulkanischen Ausbruch. Durch den Ausbruch entstand ein vier Kilometer langer Spalt, aus dem etwa 100 bis 200 Kubikmeter Lava pro Sekunde strömten. Hier erfährst du, wie solche Naturphänomene überhaupt zustande kommen.

Die verschiedenen Erdschichten

Im Alltag ist uns kaum bewusst, was sich alles unter unseren Füssen befindet. Bisher konnten wir den Mittelpunkt der Erde nicht sehen. Bis zum Erdkern sind es etwa 6378 Kilometer. Im Vergleich entspricht das in etwa der Strecke von der Schweiz nach New York (6326 km). Die tiefste Bohrung reichte nur zwölf Kilometer ins Erdreich hinein. Mithilfe von Seismographen – das sind Messgeräte, die Erdbebenwellen wahrnehmen – konnten Forscher herausfinden, dass die Erde aus drei unterschiedlichen Schalen besteht: der Erdkruste, dem Erdmantel und dem Erdkern.

Bild
Grafik: watson

Innerhalb dieser Erdschichten können noch weitere Unterteilungen aufgrund der Temperatur und des Drucks gemacht werden. Der innere Erdkern kann Temperaturen erreichen, die so heiss sind wie die Oberfläche der Sonne – also bis zu 5700 °C. Der äussere Erdkern erreicht Temperaturen von 3000 °C bis 5000° C.

Auch bei der Erdkruste gibt es Unterschiede: Es gibt die ozeanische und die kontinentale Erdkruste. Sie unterscheiden sich darin, dass die Schicht am Meeresgrund dünner ist als im Gebirge. Die Erdkruste ist die dünnste Erdschicht und ist bis zu 80 Kilometer dick.

Bild

Unter der Erdkruste befindet sich der Erdmantel. Beide Schichten sind fest. Zusammen werden die beiden Erdschichten Lithosphäre genannt, was so viel wie steinerne Hülle bedeutet. Die Lithosphäre ist in Platten unterteilt, welche sich auf der zähflüssigen Asthenosphäre bewegen. Der untere Erdmantel ist fest und der Druck ist dort sehr hoch. Den Erdkern kann man sich als heisse, drehende Metallkugel vorstellen: Der innere Erdkern ist im Gegensatz zum äusseren Erdkern fest.

Bild
grafik: watson

So funktioniert Plattentektonik

Wie bereits erklärt, ist die oberste Erdschicht in verschiedene Platten unterteilt, welche sich auf dem zähflüssigen Erdmantel (Asthenosphäre) bewegen. Dabei können sie sich aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Über Millionen von Jahren sind durch die Verschiebungen der Platten Gebirge, Vulkane und Inseln entstanden.

Bild

Sogenannte Konvektionsströme sind dafür verantwortlich, dass sich die Platten überhaupt bewegen können. Dabei passiert Folgendes: Magma stösst aus tieferen Erdschichten auf, kühlt ab und sinkt wieder in die tieferen Schichten zurück. Durch diesen Vorgang entstehen Strömungen, welche die oberen Platten in Bewegung setzen. Dadurch kann es zu einem Zusammenstoss oder einer Entfernung der Erdplatten kommen.

So entstehen Vulkane

Vulkane entstehen also durch die Verschiebung der Erdplatten. Dabei müssen sich zwei Erdplatten aufeinander zu bewegen. Auch hier gibt es einen Unterschied zwischen ozeanischen und kontinentalen Erdplatten:

Treffen eine ozeanische und eine kontinentale Platte aufeinander, gleitet die ozeanische Platte unter die kontinentale. Der Teil, der unten ist, schmilzt teilweise, und das führt dazu, dass an dieser Stelle heisses Magma aufsteigt. Dadurch entsteht ein Vulkan.

Bild
grafik: watson

Stossen zwei kontinentale Platten aufeinander, entstehen Gebirge. Da beide Platten etwa gleich schwer sind, sinkt keine nach unten ab und es muss eine Platte nach oben ausweichen. So sind beispielsweise auch die Alpen entstanden.

Treffen zwei ozeanische Platten aufeinander, gleitet auch hier eine nach unten. Das ist meistens die ältere, welche schwerer ist. Auch hier entstehen schlussendlich Vulkane.

Platten, die sich voneinander entfernen, reissen den Boden auf. Entsteht ein Riss, gleitet heisses Gestein an die Oberfläche. An Land heissen diese Risse Grabenbrüche, im Ozean werden sie Ozeanrücken genannt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Vulkanausbrüche der letzten 20 Jahren.
1 / 14
Die grössten Vulkanausbrüche der letzten 20 Jahren.
Vulkan: Hunga-Tonga
Standort: Tonga
Letzter Ausbruch: 14. Januar 2022
quelle: youtube
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einmaliger Gebrauch: Islands Vulkantourismus
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
predox
19.12.2023 23:32registriert August 2016
Interessanter Artikel mit tollen Grafiken! Die Asthenosphäre ist allerdings nicht flüssig sondern hauptsächlich fest. Die Asthenosphere hat eine relativ tiefe Viskosität, wodurch sie tatsächlich einfacher "fliesst". Das meiste ist allerdings immer noch festes Gestein mit geringen Anteil von geschmolzenem Material. Ausserdem ist Island auf dem Mittelatlantischen Rücken, wo sich zwei Platten voneinander *wegbewegen*. Und zudem gibt es dort wahrscheinlich einen sogenannten Hot Spot (Heisses Gestein steigt vom tiefen Mantel zur Oberfläche empor), was evt. auch zur erhöhten Vulkan-Aktivität führt.
280
Melden
Zum Kommentar
14
Putin präsentiert Diktatfrieden kurz vor Ukraine-Konferenz

Kurz vor einer Friedenskonferenz in der Schweiz hat Kremlchef Wladimir Putin Maximalforderungen für die Beendigung seines Angriffskriegs in der Ukraine gestellt. Die ukrainischen Truppen müssten sich vollständig aus den von Moskau beanspruchten Gebieten Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk zurückziehen, verlangte er am Freitag in Moskau bei einem Auftritt im russischen Aussenministerium. Wenn Kiew Moskau dann offiziell über seinen Verzicht auf eine Nato-Mitgliedschaft unterrichtet habe, sei er bereit, das Feuer einstellen zu lassen und zu verhandeln. Die Ukraine lehnte die Forderungen als absurd ab.

Zur Story