International
Wissen

Vor Flensburg: Delfine in der Ostsee gesichtet

Hat sich hier jemand verschwommen? Diese zwei Delfine sind in der deutschen Ostsee unterwegs

09.02.2016, 14:0409.02.2016, 14:28
Weit im Norden: Delfine wurden bei Flensburg gesichtet

Mit Delfinen verbinden wir normalerweise Orte wie Florida oder vielleicht Australien – die deutsche Ostseeküste kommt uns dagegen wohl eher weniger in den Sinn. Das liegt schlicht und einfach daran, dass die kühle Ostsee nicht dem natürlichen Lebensraum der Meeressäuger entspricht.

Nichtsdestotrotz wurden vor wenigen Tagen gleich zwei Delfine im Flensburger Hafen gesichtet. Zwei begeisterte Zeugen posteten entsprechendes Video-Material auf Facebook:

Zwar wurden jene Personen, die an diesen Tagen die Delfine gesichtet haben, Zeugen eines sehr seltenen Naturschauspiels, ganz neu ist das Phänomen jedoch nicht. Gerade erst im Dezember wurden zum letzten Mal zwei Delfine am Timmendorfer Strand, im Neustädter Hafen und vor Wismar – also in allen drei Fällen an der Ostseeküste – gesichtet. Auch davon existieren Video-Beweise:

Experten bestätigten damals die Sichtung: Hier waren also eindeutig Delfine unterwegs. Die Tümmler seien vermutlich von der Nordsee kommend über den Kleinen Belt oder den Öresund in die Ostsee geschwommen. «Wenn von dort salziges Wasser in die Ostsee schwappt, kommen oft auch Fischschwärme mit. Und denen folgen häufig auch Meeressäuger, die ihren natürlichen Lebensraum nicht in der Ostsee haben», erklärte Biologe Jörg Feddern den Lübecker Nachrichten.

Dass sich die Delfine auf ihrer Nahrungssuche auch in nördlichere Gefilde wagen, liegt laut dem Direktor des deutschen Meeresmuseums wahrscheinlich an der Klimaerwärmung. (viw)

Passend dazu: Delfine begleiten die Weltumsegler

1 / 7
Delfine begleiten die Weltumsegler
Beim Volvo Ocean Race erhält das Team Alvimedica eine freundliche Eskorte: Delfine begleiten es durchs Mittelmeer.
quelle: getty images europe / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story