Klima

Weltklimarat drängt auf Abkehr von fossilen Energieträgern

Die IPCC-Experten Ramon Pichs Madruga, Ottmar Edenhofer und Rejendra K. Pachauri (v.l.) am Sonntag vor der Medienkonferenz in Berlin.
Die IPCC-Experten Ramon Pichs Madruga, Ottmar Edenhofer und Rejendra K. Pachauri (v.l.) am Sonntag vor der Medienkonferenz in Berlin.Bild: AP Photo/Michael Sohn
Energiewende

Weltklimarat drängt auf Abkehr von fossilen Energieträgern

Die weltweit steigenden Emissionen aus Kohlekraftwerken bereiten den Experten des Weltklimarats IPCC Sorgen. Nur eine umfassende Energiewende kann ihrer Ansicht nach die Erderwärmung noch auf zwei Grad begrenzen. 
13.04.2014, 13:3913.04.2014, 20:31
Mehr «Klima»

Der Weltklimarat IPCC dringt auf eine umfassende Energiewende, um die Erderwärmung noch auf zwei Grad begrenzen zu können. Kritisch beurteilen die Wissenschaftler die weltweit steigenden Emissionen durch Kohlekraftwerke. Gefordert wird ein Umstieg auf emissionsarme Techniken, zum Beispiel erneuerbare Energien.

Das geht aus dem dritten Teil des IPCC-Sachstandsberichts hervor, der am Sonntag in Berlin vorgestellt wurde. Die Treibhausgasemissionen hätten sich – trotz der Anstrengungen zu ihrer Reduzierung – verstärkt, heisst es in der nach einwöchigen Beratungen beschlossenen Zusammenfassung des Berichts für politische Entscheidungsträger.

CO2-Emissionen verringern

Auch warnen die Experten, dass ohne zusätzliche Massnahmen ein weiterer Anstieg zu erwarten sei. Allein im Energiesektor dürften sich die Emissionen bis 2050 verdoppeln oder verdreifachen. Um das Zwei-Grad-Ziel noch zu erreichen, müssten die CO2-Emissionen bis 2050 um 40 bis 70 Prozent verringert werden, verglichen mit dem Stand von 2010. Der Anteil nicht-fossiler Energieerzeugung solle bis dahin auf mehr als 80 Prozent steigen. 

Der Bericht zeigt auf, je weniger die Emissionen bis 2030 reduziert würden, desto schneller müssten die Emissionen zwischen 2030 und 2050 sinken. Neue, wenig erprobte Technologien müssten dann unter Umständen zum Einsatz kommen, um etwa Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen.

Der Weltklimarat IPCC
Angesichts der Erderwärmung gründeten zwei Uno-Organisationen im Jahr 1988 den Weltklimarat IPCC, der inzwischen fast 200 Mitgliedsländer hat. Er soll aufzeigen, wie sich der Klimawandel auf Natur und Mensch auswirkt, welche Anpassungsstrategien es gibt und wie er gebremst werden kann.

Das Gremium mit Sitz in Genf forscht dabei nicht selbst, sondern sammelt wissenschaftliche Daten und wertet sie aus. Bislang hat es 1990, 1995, 2001 und 2007 umfassende Berichte veröffentlicht.
Am 5. Report, dessen drei Teile 2013 und 2014 veröffentlicht wurden, waren insgesamt über 830 ehrenamtlich arbeitende Hauptautoren beteiligt.

Für seinen Kampf gegen den Klimawandel erhielt der IPCC 2007 den Friedensnobelpreis.
IPCC steht für Intergovernmental Panel on Climate Change (Zwischenstaatlicher Ausschuss zum Klimawandel).

Ins Leben gerufen hatten ihn das Uno-Umweltprogramm (UNEP) und die Weltwetterorganisation (WMO). Der IPCC ist so erfolgreich, dass nach seinem Vorbild 2012 der Weltrat für Biologische Vielfalt IPBES initiiert wurde. (dhr/sda/dpa)

Weniger teuer als vermutet

Eine Kernbotschaft lautet, dass dieser Wechsel nicht so teuer sei wie vermutet. Nach IPCC-Berechnungen schlägt er bei einem Wirtschaftswachstum von 1,6 bis 3 Prozent im Jahr nur mit einem Minus von rund 0,06 Prozentpunkten zu Buche. «Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten», sagte Ottmar Edenhofer, Co-Vorsitzender des aktuellen IPCC-Berichts.

Laut der «Umweltorganisation WWF» zeigt der IPCC-Bericht Lösungen gegen die Erderwärmung auf. Dazu gehöre eine Abgabe auf den CO2-Ausstoss, insbesondere im Verkehr, heisst es in einer Medienmitteilung von WWF Schweiz. «Die Schweiz tut also gut daran, die CO2-Abgabe auszubauen und auf Treibstoffe auszudehnen», wird Patrick Hofstetter, Leiter Klima und Energie von WWF Schweiz, darin zitiert. Die Schweiz spare bereits heute über eine Milliarde Franken pro Jahr durch die bestehenden, aber ungenügenden Klimaschutz-Massnahmen. Weiter solle kein Geld für neue Öl- und Gasheizungen, Ölunternehmen oder Kohlekraftwerke ausgegeben werden.

Grundlage für Weltklimagipfel

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – kurz Weltklimarat genannt – legt alle fünf bis sieben Jahre einen Sachstandsbericht vor, in dem der wissenschaftliche Erkenntnisstand der Klimaforschung zusammengefasst wird. Der jetzige besteht aus vier Teilen, zwei davon sind schon öffentlich.

Der in Berlin vorgestellte Bericht gibt ökonomische, technologische und politische Handlungsempfehlungen. Das Treffen und der Bericht dienen der Vorbereitung der nächsten Weltklimagipfel in Peru und Ende nächsten Jahres in Paris. (dhr/sda/afp/dpa/reu)

Mehr zum Thema Klimaerwärmung >>>
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!