Leben
Deutschland

Oktoberfest: Kurz nach dem Anstich schon die erste Alkoholleiche

Police patrols before the start of the 189th 'Oktoberfest' beer festival in Munich, Germany, Saturday, Sept. 21, 2024. (AP Photo/Matthias Schrader)
Die Eröffnung des 189. Oktoberfests wird eng von der Polizei begleitet ...Bild: keystone

Oktoberfest: Kurz nach dem Anstich schon die erste Alkoholleiche

Das Oktoberfest und der Alkohol: Lange hat es nicht gedauert, bis der Rettungsdienst eine junge Frau – mutmasslich wegen zu grossem Durst – versorgen musste. Auch auf dem «Kotzhügel» herrscht Betrieb.
21.09.2024, 16:4521.09.2024, 16:45
Daniel Salg / t-online
Ein Artikel von
t-online

Endlich wieder Oktoberfest: Am Samstagmittag hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) das erste Fass Bier angestochen. Doch das Spektakel auf der Theresienwiese hat auch seine Schattenseiten.

Bereits um 14.33 Uhr – also zweieinhalb Stunden nach Anstich – sei eine betrunkene Amerikanerin auf der Sanitätsstation gelandet, sagt Julian Tanzer von der Aicher Ambulanz.

Vermutlich sei der 24-Jährigen die Kombination zwischen der Gaudi auf der Wiesn, den hohen Temperaturen und dem Alkoholkonsum nicht bekommen. Weiter sagt der Fachberater Presse der Sanitätsstation: «Wahrscheinlich hat sich die Frau mit ihren jungen 24 Jahren einfach ein bisschen überschätzt».

Auch der «Kotzhügel» macht seinem Namen schon alle Ehre

Bislang sei Alkohol aber noch kein grösseres Problem gewesen, so Tanzer weiter. Ein Einzelfall scheint die Amerikanerin dennoch nicht zu sein. Auch der berühmt-berüchtigte «Kotzhügel» am Westrand der Wiesn war am frühen Nachmittag schon frequentiert.

Kurz nach 14 Uhr übergab sich dort schon ein Mann, wie t-online beobachtete. Einige Meter weiter waren auch die Hinterlassenschaften anderer Gäste zu finden.

Das Münchner Oktoberfest gilt als grösstes Volksfest der Welt. Es läuft in diesem Jahr noch bis zum 6. Oktober. 2023 zählte die Wiesn rund 7,2 Millionen Gäste. Der Sanitätsdienst behandelte währenddessen 8'157 Patienten – darunter dürften auch etliche mit Alkoholvergiftung fallen.

Verwendete Quellen:

  • Reporter vor Ort
  • Interview mit Julian Tanzer von der Aicher Ambulanz

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Zeichnungen zeigen, wie das Oktoberfest wirklich wird
1 / 16
Diese Zeichnungen zeigen, wie das Oktoberfest wirklich wird
Was du konsumierst. In deiner Vorstellung:
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Diese Oktoberfest-Kellnerin wird dank TikTok berühmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gnoepy (leisewirdmanweise)
21.09.2024 15:23registriert April 2023
Man soll ja die Feste feiern wie sie fallen, aber an ein Oktoberfest zu gehen grenzt irgendwie an Selbstgeisselung.
8211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ralph G. Meier
21.09.2024 16:08registriert Juli 2015
Massenbesäufnis und Koma-Trinken werden heutzutage zelebriert, als wüsste man nicht längst, dass Alkohol die verheerendste frei erhältliche Droge ist.
537
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schwiizergoof
21.09.2024 16:43registriert Juni 2022
Meine Hochachtung den Sanitätsleuten und dem Reinigungspersonal, die dort arbeiten.
452
Melden
Zum Kommentar
44
    Nach «Schneewittchen»-Flop: Disney legt geplante Live-Action-Verfilmung auf Eis
    «Schneewittchen» löste eine weltweite Debatte aus, das eigentliche Kino-Highlight von 2025 stand schon vor dem Start in der Kritik. Jetzt gibt es weitere Konsequenzen.

    Der neue Disney-Film «Schneewittchen» startete am 20. März in den deutschen Kinos, der US-Start folgte einen Tag später. Die Neuverfilmung des Klassikers von 1937 sorgte für grosse Diskussionen. Die Aussagen von Hauptdarstellerin Rachel Zegler standen dabei besonders im Fokus. Sie meinte, dass das Märchen «veraltet» sei und Schneewittchen von dem Prinzen gestalkt wurde. Auch wurden ihre politischen Ansichten in den Fokus gerückt.

    Zur Story
    44