Leben
Film

Schauspieler Jacques Breuer gestorben – er war die Stimme von Aragorn

Jacques Breuer, 2022
Jacques Breuer, 2022bild: IMAGO / Spöttel Picture

Schauspieler Jacques Breuer gestorben – er war die Stimme von Aragorn

24.09.2024, 16:0224.09.2024, 16:02
Mehr «Leben»

Seine markante Synchronstimme kennen viele Fans der Kinoreihe «Der Herr der Ringe»: Der Schauspieler und Sprecher Jacques Breuer ist tot. «In tiefster Trauer» teilte seine Agentur mit, dass er am 5. September «an den Folgen eines Schlaganfalls» friedlich gestorben sei.

Der Schauspieler, der auch die deutsche Stimme des US-Schauspielers Viggo Mortensen war, wurde 67 Jahre alt.

Recht grosse Bekanntheit beim deutschen Fernsehpublikum erlangte Breuer in jungen Jahren durch die Rolle des Peter Bathory in dem ZDF-Mehrteiler «Mathias Sandorf» aus dem Jahr 1979, frei nach dem Buch von Jules Verne. Er war aber auch häufig in beliebten TV-Krimis wie «Derrick», «Tatort», «Polizeiruf 110» oder «Hubert ohne Staller» zu Gast.

Mit 17 der jüngste Bösewicht im «Derrick»

Breuer sagte 2013 in einem Interview des Radiosenders Bayern 3, er sei nach seiner Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule eine Art «Hans im Glück» gewesen, eine Zeit lang sogar das jüngste Mitglied am Münchner Residenztheater. «Ich war der jüngste Bösewicht im »Derrick« – mit 17 Jahren.» 80 Rollen listet das Branchenportal imdb.com auf.

Seine angenehme, eher leise und fast schon etwas kreidige Stimme ist sehr markant. Zuschauerinnen und Zuschauer kennen dieses Timbre etwa vom Helden Aragorn, gespielt von Viggo Mortensen, in «Der Herr der Ringe», aber auch von Stannis Baratheon (Stephen Dillane) in der Fantasyserie «Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer» und von vielen Nebenfiguren in US-Krimis.

Breuer, der aus einer österreichischen Schauspielerfamilie stammte, sagte im Interview, er habe nie in seinem Leben einen anderen Berufswunsch gehabt. Als Kind habe er Dokumentationen von Abenteurern gesehen. «Das war mein grosser Traum, mit solchen Menschen in den Dschungel zu fahren und irgendwelche Ruinen zu finden. Nur war es mir dann irgendwie lieber, so etwas zu spielen – und als Kind dann den Archäologen zu spielen, der irgendwelche Inka-Schätze findet. Deswegen war ich irgendwie immer in einer so komischen eigenen Welt.» (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Beauty-Päpstin und Bibelautorin: Die L'Oréal-Erbin zieht sich zurück
    Françoise Bettencourt Meyers, die reichste Frau Frankreichs, zieht sich aus dem Kosmetikriesen L'Oréal zurück. Auch der Schweizer Einfluss sinkt in dem Pariser Konzern.

    Auf dem Papier war sie «nur» Vizepräsidentin des Verwaltungsrates von L'Oréal. In Wahrheit hatte Françoise Bettencourt Meyers, die Enkelin des Firmengründers, aber bei dem bedeutendsten Kosmetikkonzern seit bald zwanzig Jahren das Sagen.

    Zur Story