Leben
International

Abschied von Armani: Lange Schlangen am Sarg

FILE - Giorgio Armani receives his share of applause after presenting his Emporio Fall-Winter 2007-2008 men's fashion collection, during the Milan Men's Fashion Week, in Milan, Italy, Monday ...
Giorgio Armani war einer der bekanntesten Modemacher der Welt.Bild: keystone

Abschied von Armani: Lange Schlangen am Sarg

06.09.2025, 11:4706.09.2025, 11:47
Mehr «Leben»

Italien nimmt Abschied von seinem bekanntesten Modemacher Giorgio Armani. Vor der Zentrale des Armani-Konzerns in Mailand stellten sich viele Hundert Menschen in einer langen Schlange an, um zum Sarg des im Alter von 91 Jahren gestorbenen Designers zu kommen.

Der Sarg steht im Teatro Armani, wo in den vergangenen Jahren seine grossen Modeschauen stattfanden. Der Modeschöpfer wohnte nur einige Häuser weiter, in einer der elegantesten Strassen der Millionenstadt im Norden Italiens.

epa12356378 People queue to pay their respects to late Italian fashion designer Giorgio Armani at his funeral chapel in Milan, northern Italy, 06 September 2025. The atelier houses the designer's ...
Menschen stehen in Mailand Schlange, um dem Modedesigner die letzte Ehre zu erweisen.Bild: keystone

Der Sarg wurde am Morgen mit einem Leichenwagen in das Gebäude gebracht. Aus der wartenden Menge gab es viel Applaus. Bis Sonntagabend ist Gelegenheit, Abschied zu nehmen.

Die Beisetzung soll am Montag im kleinen Kreis stattfinden. Armani starb am Donnerstag, nachdem ihm die Gesundheit bereits seit einigen Monaten zu schaffen gemacht hatte. Im Juni und Juli hatte er bereits die Teilnahme an seinen Modeschauen absagen müssen.

Sarg in abgedunkeltem Raum

Der Saal, in dem der Sarg steht, ist abgedunkelt. Erleuchtet wird er von mehreren Hundert Papierlaternen. Auf einer grossen Leinwand ist neben einem grossen Foto, das Armani am Ende einer Modeschau zeigt, in italienischer Sprache zu lesen: «Das Vermächtnis, das ich hinterlassen möchte, besteht aus Engagement, Respekt und Aufmerksamkeit für Menschen und die Realität. Damit beginnt alles.» Auf dem Sarg liegt ein Strauss weisser Rosen.

epa12356376 A person looks at a billboard at Giorgio Armani's funeral chapel on Via Bergognone, Milan, Italy, 06 September 2025. The atelier houses the designer's funeral chapel. Armani has  ...
Eine Person betrachtet eine Plakatwand an der Trauerhalle von Giorgio Armani in der Via Bergognone.Bild: keystone

Armani gehörte jahrzehntelang zu den wichtigsten Modemachern der Welt. Nach den ersten Jahren, in denen er für andere Häuser arbeitete, gründete er Mitte der 70er Jahre mit seinem Partner Sergio Galeotti die Giorgio Armani SpA. Das war die Keimzelle eines Konzerns, der heute viele Milliarden wert ist.

Das Geld kam anfangs durch Mode herein, dann auch durch Accessoires, Parfüms und Hotels. Nach Galeottis frühem Tod 1985 gehörte das Unternehmen Armani allein.

Testament soll in nächsten Tagen eröffnet werden

Wie es mit dem Konzern weitergeht, ist noch nicht bekannt. Der Modemacher soll aber Pläne für seine Nachfolge hinterlassen haben. Nach italienischen Medienberichten soll in den Tagen nach der Beerdigung sein Testament eröffnet werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Enthüllt: Wie eine streng geheime Mission des SEAL Team 6 in Nordkorea scheiterte
Die vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump genehmigte Operation zielte gemäss den Enthüllungen der «New York Times» darauf ab, ein Gerät zu platzieren, um Kim Jong Un auszuspionieren.
Im Jahr 2019 bewilligte US-Präsident Donald Trump während seiner ersten Amtszeit eine streng geheime Operation der Navy SEALs tief in Nordkorea.
Zur Story