Leben
Musik

The Velvet Sundown: Wie sich die KI-Band Spotify-Hörer kaufte

An The Velvet Sundown ist so ziemlich alles fake. Sogar die Hörer.
An The Velvet Sundown ist so ziemlich alles fake. Sogar die Hörer.bild: x

Wie sich die KI-Fake-Band The Velvet Sundown Hörer kaufte

02.07.2025, 17:0402.07.2025, 17:04
Mehr «Leben»

Die KI-«Band» The Velvet Sundown hat auf Spotify innerhalb von nur einem Monat und mit zwei Alben über 500’000 monatliche Hörer angehäuft. watson berichtete. Nun scheint auch klar, wie die «Band» das schaffte: Mithilfe von Bots.

Das behauptet Threads-User Andrew Southworth, auf den wir dank watson-Leser Sam Steiner aufmerksam wurden. Southworth betreibt selbst eine Musikmarketingfirma und unterstützt Bands beim Versuch, bei Musikplattformen Fuss zu fassen.

Der Fachmann belegt seine Bot-Behauptung mit Statistiken von Chartmetric. Mit dieser Bezahlsoftware lassen sich Spotify-Accounts auswerten. watson überprüfte Southworths Charts und kam auf dieselben Ergebnisse.

Was also ist verräterisch an der Statistik der Band?

Zunahme der Hörer von The Velvet Sundown seit dem 8. Juni

Bild

Der Wachstums-Chart der monatlichen Hörer von The Velvet Sundown sieht fürwahr eigenartig aus. Die Band gewann ab dem 9. Juni jeden Tag genau 18’679 neue Hörer (mit Ausnahme des 12.6.2025: 18’680) hinzu – und jeden Tag genau 77 Follower.

Das Fanwachstum der Band ist zu Beginn komplett linear – und damit komplett unnatürlich. Nach dem Erreichen von 300’000 Hörern pro Monat stoppt das tägliche Wachstum wie von Geisterhand – und die «Band» wechselt ihre Strategie.

Zunahme der Follower von The Velvet Sundown auf Spotify

Auch die Anzahl Follower stieg zu Beginn extrem linear jeden Tag um 77.
Auch die Anzahl Follower stieg zu Beginn extrem linear jeden Tag um 77.bild: screenshot chartmetric

Warum toleriert Spotify den Einsatz von Bots?

Auch dafür hat Musikexperte Southworth eine Antwort: Spotifys Analysen hinken den tatsächlichen Streams ein paar Monate hinterher. Bis es so weit ist, kann «The Velvet Sundown» weiterwüten. Southworth erwartet, dass die Band aus dem Musikkatalog des Streaming-Anbieters ausgeschlossen wird. Wer die Musik mag, darf also nicht enttäuscht sein, wenn die KI-Band, so schnell wie sie aufkam, wieder verschwindet.

Der kometenhafte Aufstieg von The Velvet Sundown hatte in den letzten Tagen für rote Köpfe bei Musikkennern gesorgt. Die Band setzt offensichtlich KI ein. Unser Test mit vier Songs einer KI-Musik-Erkennungssoftware ergab eine 98- bis 100-prozentige Wahrscheinlichkeit der Verwendung von künstlicher Intelligenz. Das Resultat wurde mittlerweile durch einen anderen Erkennungsalgorithmus bestätigt.

Dass der Popularität von Musikern und Musik mit dubiosen Mitteln nachgeholfen wird, ist nichts Neues. Bereits vor dem Streaming-Zeitalter versuchten Labels, mit Rückkäufen eigener Platten und CDs die Charts zu manipulieren. Seit auch Downloads und Streams die Chart-Position beeinflussen, werden immer wieder neue Techniken der Einflussnahme bekannt. Aufschlussreich ist hier die bereits sechs Jahre alte Recherche des Y-Kollektivs zum Thema Deutschrap.

Schnüggelpüggel und Chrüsimüsibüsi: Wir haben Schweizer Brainrot erschaffen

Video: watson/patrick toggweiler, lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 krass sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden
1 / 26
24 krass sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden

In einer fernen Zukunft werden gar Frauen auf den Mond fliegen! Und dort werden sie ... putzen.

quelle: thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo / thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI macht einen Imagefilm für watson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
blubber69
02.07.2025 17:14registriert November 2019
Fake-Zahlen im Musikbusiness sind so alt wie die Hitparade.
853
Melden
Zum Kommentar
avatar
oxymorone
03.07.2025 00:20registriert Februar 2023
„Ich möchte, dass KI meine Wäsche und mein Geschirr wäscht, damit ich mich der Kunst widmen und schreiben kann, und nicht, dass KI meine Kunst und mein Schreiben übernimmt, damit ich meine Wäsche und mein Geschirr wasche.“ – Joanna Maciejewska
341
Melden
Zum Kommentar
50
Der erfolgreichste Netflix-Film legt noch mal ordentlich zu
«KPop Demon Hunters», der erfolgreichste Netflix-Film überhaupt, hat ein weiteres Mal deutlich zugelegt.
Er legte nach Angaben des Streamingdienstes seine erfolgreichste Woche hin. Der Animations-Musical-Film sammelte nach Angaben von Netflix in der vergangenen Woche weitere 30,1 Millionen Abrufe. So viele Abrufe in einer Woche hatte er bislang noch nie.
Zur Story