Leben
Populärkultur

Netflix antwortet auf Klage von «Tiger King»-Star Carole Baskin

Rechtsstreit: Netflix darf Aufnahmen von Carole Baskin für «Tiger King 2» verwenden

Carole Baskin aus «Tiger King» verklagte Netflix. Diese hätten ihre Aufnahmen widerrechtlich für die Fortsetzung der Reality-Serie benutzt. Aus Gerichtsdokumenten geht hervor, dass Netflix im Recht ist.
11.11.2021, 11:2911.11.2021, 12:46

Anfangs Monat reichte Carole Baskin Klage gegen Netflix ein. Darin hiess es unter anderem, dass Netflix kein Recht hätte, ihre Aufnahmen für eine Fortsetzung von «Tiger King» zu verwenden. Im Trailer für «Tiger King 2» kommt Carole Baskin aber nicht nur vor, die ‹Doku› geht auch der Frage nach, ob sie etwas mit dem Verschwinden ihres Ehemannes in den 90er Jahren zu tun hatte.

Bis jetzt schwieg Netflix zu den Anklagepunkten. Das Magazin People konnte nun Gerichtsdokumente einsehen. In denen heisst es, dass Baskin und ihr Ehemann im Jahr 2019 neun Freigaben für Auftritte und zwei Vereinbarungen zur Freigabe von Drehorten für Tiger King unterzeichnet haben. Diese erlauben Netflix ausdrücklich, das Filmmaterial in späteren Projekten zu verwenden.

Das Dokument sagt:

«Die Beklagten [Netflix und Royal Goode Productions] mussten keine Freigabe von den Klägern einholen, um das Filmmaterial in «Tiger King 2» oder seinen Werbetrailern zu verwenden. Und in keiner der Erscheinungsfreigaben steht etwas, das die Verwendung des Filmmaterials verbietet. Dementsprechend haben die Kläger überhaupt keinen Anspruch, geschweige denn einen, der sich dem First Amendment der Beklagten entziehen kann.»

Tiger King 2 ist ab dem 17. November auf Netflix verfügbar.

(cmu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«House of Gucci» Premiere in London
1 / 12
«House of Gucci» Premiere in London
bild: getty images
quelle: gettyimages
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn unser Leben mit Corona eine TV-Serie wäre...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Eiswürfel mit Sponsoren-Logo und weniger Publikum: Das war das ZFF 2025
Die Stars machten ihren Job gut und dem Publikum viel Freude. Und das heisseste Thema blieb an der Abschlussfeier unerwähnt. Ein Fazit.
Das Zurich Film Festival (ZFF) scheut die Superlative nicht. Deshalb war es nur konsequent, als die Moderatorin Kiki Maeder am offiziellen Ende der Abschlussfeier ihr Publikum in «die grösste Afterparty der ZFF-Geschichte» entliess (mehr Dancefloors als in früheren Jahren). Worauf die schönen Gäste aus dem Theatersaal des Opernhauses strömten und sich mit roten Getränken eindeckten.
Zur Story