Leben
Schweiz

Studie: Männer und Frauen sollen gleich viel trinken – aber erst nach 40

Männer und Frauen sollen gleich viel Alkohol trinken – aber erst nach 40

Eine Untersuchung in der wichtigsten medizinischen Zeitschrift rät unter 40-Jährigen von Alkohol ab, danach sollen Bier und Wein aber sogar gesund sein.
25.07.2022, 20:03
Simon Maurer / ch media
Mehr «Leben»

Sie gehören zusammen schon fast so wie die Olive zum Martini: Pünktlich zum Sommerloch erscheint jedes Jahr eine brandneue Megastudie zu den Gefahren von Alkoholkonsum. Das war letztes Jahr so, vorletztes, und auch die drei Jahre davor. Traditionellerweise berichten alle wichtigen und weniger wichtigen Medien über die neuen Erkenntnisse - wirklich ändern tun sie aber nichts, weil wir die Meldungen schon zu oft gelesen haben.

Doch dieses Jahr hat nicht nur einfach die Weltgesundheitsorganisation WHO eine neue Untersuchung publiziert. Sondern ein Forscherteam seine Studie in der wichtigsten medizinischen Fachzeitschrift der Welt, dem «Lancet». 576 Forscher haben mitgearbeitet, darunter Professoren von den renommiertesten Universitäten der Welt. Beteiligt sind unter anderem Harvard, Oxford und Stanford. Viel mehr wissenschaftliche Autorität geht gar nicht.

Die Erkenntnisse schenken dann auch ordentlich ein: Bisher ermittelte Maximalmengen für schadlosen Alkoholkonsum sind laut den Forschern viel zu hoch angesetzt. Bis heute geht die Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung davon aus, dass Frauen täglich ein Glas Wein und Männer zwei Stangen Bier ohne Risiko trinken können. Die Studie senkt diese Grenze für Leute unter 40 massiv nach unten: Sinnvoll wären für Junge demnach maximal ein bis zwei Esslöffel Wein pro Tag.

Frau Bier woman bier
In der Jugend ist ein Glas laut Forschern zu viel. Besser wäre eine Pipette Bier.Bild: getty

Auch eine junge trainierte Leber schützt nicht

Anders sieht es bei den über 40-Jährigen aus: Sie können die nächste Flasche auch ohne Pipette öffnen und ein bis zwei Gläser Roten trinken. Der tue im Alter der Gesundheit nämlich sogar gut: Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Schlaganfälle treten bei moderaten Trinkern seltener auf.

Studienleiterin Emmanuela Gakidou von der Universität Washington:

«Unsere Nachricht ist eine simple: Junge Menschen sollten keinen Alkohol trinken, ältere könnten von kleinen Mengen aber profitieren.»

In der bitteren Realität ist es heute genau andersrum: Mehr als 60 Prozent der heftigen Trinker sind unter 40-jährig und 75 Prozent davon sind männlich. «Obwohl es unrealistisch ist, zu glauben, dass junge Erwachsene aufs Trinken verzichten werden, halten wir es für wichtig, die neuesten Erkenntnisse zu kommunizieren, damit jeder fundierte Entscheidungen über seine Gesundheit treffen kann», erklärt die Wissenschafterin Gakidou ihre Position.

Die «Lancet»-Studie hält fest, dass Alkohol die Menschen unterschiedlich stark schädigt. In trockenen Zahlen zeigte sich das bei der Verteilung der alkoholbedingten Krankheiten aufgeteilt nach Weltregion. Dafür verantwortlich sind vermutlich die verschiedenen genetischen Varianten der Alkoholdehydrogenase, jenes Enzyms, das Alkohol abbaut - aber auch die sozialen Konventionen und die getrunkenen Mengen. Die Studienautoren empfehlen den Fachgesellschaften entsprechend, ihre Empfehlungen zum Alkoholkonsum an individuelle Eigenschaften zu binden.

Studie Alkohol

Vor dem Bacchus sind Männer und Frauen gleich

In einem weiteren Punkt widerspricht die Studie der geltenden Lehrmeinung: Anders als das Alter spiele das Geschlecht keine Rolle für die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol. Es gilt zwar weiterhin, dass Frauen im Durchschnitt wegen der kleineren Körpermasse prozentual mehr Alkohol im Blut haben und ihn deshalb stärker spüren, dies führe aber nicht unbedingt zur Entwicklung von zusätzlichen Krankheiten. Die Wissenschafter raten darum von geschlechtsspezifischen Empfehlungen fürs Trinken ab.

Gerade dieser Punkt wurde in den letzten Tagen intensiv diskutiert. Trotz aller Seriosität hat die Studie nämlich auch Mängel, welche die Aussagekraft zum Teil einschränken. So wurde in der Analyse nicht zwischen Trinkern mit wenigen schweren Episoden und solchen, die täglich wenig konsumieren, unterschieden. Auch stammen die Daten von der Zeit vor Covid, weshalb die veränderten Trinkgewohnheiten in der Pandemie nicht berücksichtigt wurden. Und für Verschwörungstheoretiker ein gefundenes Fressen: Die Studie wurde von der «Bill and Melinda Gates Foundation» finanziert.

Die Debatte um die Bedeutung des Alkohols für Gesundheit und Krankheit wird auch die Titelgeschichte des «Lancets» nicht beenden können. Aber sie macht klar, dass medizinische Fragestellungen heute nicht mehr mit einer einzigen Standardantwort oder Empfehlung für alle gelöst werden können.

Allgemeingültige Gewissheiten gibt es nur wenige ­- Alkohol erhöht das Krebsrisiko und kann süchtig machen, senkt dafür aber wohl bei manchen das Risiko für bestimmte Kreislauferkrankungen. Weitere absolute Gesetzmässigkeiten sind aufgrund von Tausenden, sich widersprechenden Studien zurzeit nicht ableitbar. Deshalb muss man auch weiter nicht jede neue Studie bierernst nehmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Und nun: Lustige Bilder von betrunkenen Menschen
1 / 14
Und nun: Lustige Bilder von betrunkenen Menschen
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Saure-Gurken-Bier und Espresso-O-Saft – nun sind TikTok-DRINKS an der Reihe ... leider
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
25.07.2022 20:28registriert Oktober 2020
Wir stossen jetzt schon eine Woche mit Teelöffeln Wein an.

Ich frage mich nur, wie lange das dauert, den Weinkeller auszulöffeln.
615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sättigungsbeilage
25.07.2022 20:35registriert August 2021
Da war doch vor einigen Tagen ein Artikel zum gleichen Thema? Habe die Studie dazu gelesen, der Grund für die Empfehlung, erst ab 40 zu trinken sind unter anderem verschiedene Verletzungen und Unfälle, welche unter Alkoholeinfluss passieren. Da Menschen ab 40 eher weniger im Ausgang trinken, sondern eher zuhause/im Freundeskreis, sind sie auch weniger in Schlägereien/besoffene Mutproben uns sonstige Ballermann-Aktivitäten verwickelt.
412
Melden
Zum Kommentar
32
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story