
Seid willkommen zu einer neuen Ausgabe von User unser.bild: watson
User Unser
11.08.2019, 10:1111.08.2019, 12:08
Was ist «User unser»?
User unser im Internet,
geheiligt werden deine Kommentare ... So.
Genug der Schmeichelei. Die watson-Community mag zwar leicht sektiererische Züge haben, aber sonst sind wir doch ziemlich frei denkende Menschen, die Dogmen eher doof finden. Und um dies zünftig zu zelebrieren, gibt es
User unser, ein Frage-Format, mit dem wir euch die lustigsten, absurdesten, bösesten und rührendsten Antworten entlocken wollen – damit wir alle einen schönen Tag haben.
... denn dein ist die Kommentarspalte und die Lustigkeit und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen. Wir beginnen mit Patrick Toggweiler, der – nach seiner Störung gefragt – ganz glänzend freudige Äuglein bekam und sofort ziemlich verwirrlich von verlängerten Linien sprach, auf die er nicht drauftreten dürfe, wenn er unterwegs sei.
Es klang nach schwierigen geometrischen Überlegungen, die weitreichende Folgen vor allem für das Erscheinungsbild eines von solch komplizierten Geh-Regeln malträtierten Individuums haben müssen.
So in etwa mag es aussehen, wenn Patrick Toggweiler seiner Störung nachgeht.
Er hat uns daraufhin eine Zeichnung angefertigt, die das Ausmass seines ausgeklügelten Systems sichtbar macht:

Da, wo die Fuss-Abrücke sind, geht Patrick Toggweiler entlang. «Der HB ist die ultimative Herausforderung!», meinte er ganz enthusiastisch.bild: watson
Die Reaktionen auf die Zeichnung waren vielfältig. Einige wunderten sich. Nicht so Sandro Zappella. Er meinte:
«Sorry, ich bin sowas von Team Toggi. Nur wahrscheinlich etwas komplexer.»
Sandro Zappella, wie er mit seiner Störung angibt – ohne genauere Angaben zu machen.
Und was macht unsere gute Madeleine Sigrist, wenn sie über ein Schlagloch fährt?
«Ich entschuldige mich beim Auto.»
Madeleine Sigrist weiss eben noch, was sich gehört.
Während Michel den Lautstärke-Regler immer auf eine gerade Zahl stellen muss.
«Leute, die wild am Regler drehen, ohne zu schauen, wo die Zahl endet, machen mich wahnsinnig.
Auch beim Fernseher: ‹Kannst Du eins lauter machen?› – ‹Nein.›»
Ein sehr bestimmter Michel Sommerhalder.
Leo hingegen ist ein sehr sicherheitsliebender Mensch:
«Wenn ich das Velo abschliesse, rüttle ich immer am Schloss. Könnte ja sein, dass die Eisenelemente reissen.»
Man weiss nie, Leo Helfenberger. Nie.
Leo ist aber auch ein sehr merkwürdiger Mensch:
«Wenn ich komisch langen Augenkontakt mit einem Fremden habe, täusche ich automatisch einen Gähner vor.»
Welch Taktik!

Der französische Porträmaler Joseph Ducreux auf einem Selbstporträt beim eindrucksvollen Gähnen, um 1783.bild: wikimedia Jara Helmi hingegen hält sich an den guten alten Aberglauben:
«Ich bürste oder frisiere meine Haare nie vor dem Frühstück (bringt Unglück). Ich laufe nicht rum, während ich meine Zähne putze (bringt Unglück).»
Jara Helmi macht grosse Bögen ums Unglück.
Und es darf auch niemand mit« Strassenkleidern» auf Jaras Bett, weil das grusig sei. Philipp Reich hingegen rechnet gern mit Autonummern. Gefragt, ob er eher addiert oder dividiert, meinte er:
«Alles. Mit Quersummen, ggT* und kgV**.»
Eventuell übertreibt Philipp Reich bitz.
Adrian Eng hingegen trinkt nie den letzten Schluck Kaffee in der Tasse. Warum nicht, Adrian Eng?
«Es geht nicht.»
Adrian Eng
*ggT = grösster gemeinsamer Teiler. Er ist die grösste natürliche Zahl, durch die sich zwei ganze Zahlen ohne Rest teilen lassen.
**kgV = Kleinstes gemeinsames Vielfaches, das Pendant zum ggT. Das kleinste gemeinsame Vielfache zweier ganzer Zahlen m und n ist die kleinste positive natürliche Zahl, die sowohl Vielfaches von m als auch Vielfaches von n ist. Zusätzlich wird für den Fall m=0 oder n=0 das kgV definiert als kgV (m,n):=0.
Und nun ihr! Welche Störungen und herzigen Neuröschen machen euch aus? Schreibt's uns in die Kommentare.
Übrigens ist Leo auch ein sehr lustiger Mensch:
Video: watson/Leo Helfenberger, Emily Engkent
23 Feriengrüsse aus einer Zeit, als wir noch Postkarten schrieben
1 / 25
23 Feriengrüsse aus einer Zeit, als wir noch Postkarten schrieben
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Fortsetzung des grossartigen «Spider-Man: New Generation» ist seit letzter Woche in unseren Kinos zu sehen. Es stellt sich die Frage: Spinnt der zweite Teil der Trilogie sein Netz weiter als sein Vorgänger? Hier ist unsere Meinung.
«Spider-Man: Into the Spider-Verse» schlug 2018 in der Welt der animierten Blockbuster, in der es darum geht, vorwitzige Tiere sprechen zu lassen, und in der immer einschläfernden Art von Superhelden, die die Welt retten, wie eine Bombe ein. Er wurde er aus dem Hut gezaubert, ohne dass jemand mit ihm gerechnet hätte, stellte die Welt der Animationsfilme auf den Kopf und brach alle Rekorde. Auch musikalische Rekorde, denn der Song «Sunflower» von Swae Lee und Post Malone, der Teil des Soundtracks ist, ist immer noch der am häufigsten ausgezeichnete Song in den USA.
Yelina
Madison Pierce
Ohniznachtisbett