Leben
Tier

Zoo Zürich: Gleich drei junge Fischotter

Jööö! Im Zürcher Zoo sind 3 Otten-Babys zur Welt gekommen 😍

20.11.2019, 14:3620.11.2019, 15:12
Mehr «Leben»
Jöö!
Jöö!Zoo Zürich

In der Schweiz gilt der Fischotter seit dreissig Jahren als ausgestorben. Im Zürcher Zoo sind Mitte Oktober nun aber gleich drei Fischotter auf die Welt gekommen. Einen Namen haben die drei Jungtiere aber noch nicht.

Der Zürcher Zoo pflegt mit den Fischottern eine lange Tradition. Die erste Fischotter-Anlage wurde bereits 1930 eröffnet. Lange lebten die Tiere damals aber nicht, weil sie von Besuchern mit Steinen beworfen wurden. Der Zoo geht davon aus, dass es sich bei den wütenden Steinewerfer um Fischer handelte, die ihre Konkurrenz ausschalten wollten.

Ein solches Schicksal bleibt den am 17. Oktober geborenen Jungen sicher erspart. Hinter dicken Glasscheiben kuscheln sie sich eng aneinander und lassen sich vom Medienrummel überhaupt nicht beeindrucken. Stolz präsentierte der Zoodirektor Alex Rübel am Mittwoch die Jungmannschaft.

Die Mutter der jungen Fischotter heisst Lulu. Die Fischotterdame ist vor acht Jahren in Rotterdam auf die Welt gekommen. Tom, der Vater, ist Österreicher. Der 2017 geborene europäische Fischotter sei genetisch äusserst wertvoll, weil er wild geboren sei, sagte Rübel. Tom wurde verletzt aufgefunden, aufgepäppelt und dann nach Zürich in den Zoo gebracht. Das Geschlecht seiner drei Jungen ist noch nicht bekannt, deshalb haben sie auch noch keine Namen.

Bund zahlte Abschussprämien

Der Zoo Zürich hat sich dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm EEP angeschlossen. Dessen Ziel ist es, Jungtiere wieder langfristig in der Schweiz anzusiedeln. Seit 1989 gelten Fischotter in der Schweiz als ausgestorben.

Die wendigen Tiere galten lange als bösartige Beutegreifer, die den Fischern Konkurrenz machten. Die Ablehnung ging so weit, dass der Bund bis 1952 Ausbildungskurse für Otterjäger organisierte und ihnen sogar Abschussprämien auszahlte.

Seit dem Jagdverbot 1952 scheiterten mehrmals Versuche zur Wiederansiedlung. Lange ging man davon aus, dass sich die Fischotter in der Schweiz deswegen nicht fortpflanzen können, weil in den Nahrungsfischen Polychloriertes Biphenyl (PCB) enthalten ist, da diese Chlorverbindung im Abwasser vorkommt.

Die wissenschaftliche Abteilung des Zürcher Zoos konnte allerdings Mitte der 1990er Jahren aufzeigen, dass die PCB-Hypothese nicht als ausschlaggebender Faktor in Betracht gezogen werden kann. Die Fischotter in der Schweiz leiden vielmehr darunter, dass der Lebensraum knapp wird. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Otten – für den Picdump
1 / 75
Otten – für den Picdump
Meine Damen und Herren: OTTEN! Eine Zillion Otten! Oder besser gesagt: Alle Otten, die ich in unserem Bildertool finden konnte. Viel Spass :)
quelle: epa/dpa zentralbild / arno聽burgi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fischotter erobern die Schweiz zurück
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheNormalGuy
20.11.2019 14:43registriert September 2017
aaaawww
Jööö! Im Zürcher Zoo sind 3 Otten-Babys zur Welt gekommen 😍
aaaawww
1332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Al Paka
20.11.2019 15:07registriert Juli 2017
Namen für die drei kleinen Otten? 🤔

Yannik, Pascal und Madeleine. 🙃
849
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dini Mueter
20.11.2019 15:09registriert Januar 2016
*Otten ♡
693
Melden
Zum Kommentar
36
    Die Familien-Tragödie hinter dem Netflix-Meisterwerk «El Eternauta»
    Argentinien hat seine erste Alien-Serie. Sie beruht auf einem Comic mit grosser politischer Vergangenheit.

    Als Héctor Oesterheld irgendwann im Jahr 1978 verschwindet, ist er 59 Jahre alt. Sein letzter Aufenthaltsort ist das sogenannte «Sheraton», eins von sechzig geheimen Haft-, Folter- und Vernichtungslagern in und um Buenos Aires, die zwischen 1975 und 1984 in Betrieb waren. Oesterhelds Leichnam wird nie gefunden. Die Überreste von drei seiner vier Töchter, die alle in anderen Lagern inhaftiert sind, ebenfalls nicht. Seine vierte Tochter wird erschossen. Die Oesterhelds gehören zu den gut 30'000 «Desaparecidos», den «Verschwundenen», die dem Staatsterror der argentinischen Militärdiktatur zum Opfer fielen.

    Zur Story