watsonklar13°
DE | FR
burger
  • Schweiz
    • Regionen
  • International
    • Naher Osten
    • Ukraine-Krieg
    • Deutschland
    • USA
    • EU
    • Russland
    • China
  • Wirtschaft
    • Konjunktur
    • Arbeitsmarkt
    • Unternehmen
    • Börse und Co
  • Sport
    • Fussball
    • Eishockey
    • Eismeister Zaugg
    • Eismeister-Check
    • Formel 1
    • Tennis
    • Velo
    • Ski
    • Unvergessen
    • Resultate
  • Leben
    • Gefühle
    • Food
    • Filme und Serien
    • Rauszeit
    • Unterwegs
  • Spass
    • Picdump
    • Fail-Dienstag
    • Cute News
    • Retro
    • Gerechtigkeit siegt
    • Dumm gelaufen
    • Klischeekanone
  • Digital
    • Android
    • Apple
    • Google
    • Microsoft
    • Hardware-Test
    • Online-Sicherheit
  • Wissen
    • History
    • Gesundheit
    • Daten
    • Karten
  • Blogs
    • Emma Amour
    • Big Ben
    • Rauszeit
    • Loading …
    • Down by Law
    • Watts On
    • Rat der Weisen
    • MoneyTalks
    • Sektenblog
    • Work in Progress
    • Top Job
    • Zugestiegen
    • Madame Energie
    • Smart gespart
  • Quiz
    • Quizz den Huber
    • Quizzticle
    • Aufgedeckt
  • Videos
    • Reportagen
    • Fragenbot
    • Wein doch
  • Promotionen
    • Gute News
    • Flugmodus
    • Meat and Greet
    • Smart gespart
  • watson News auf Facebook
  • watson News auf Instagram
  • watson News auf Tiktok
  • watson News auf Linkedin
  • watson News auf Mastodon
  • Hol dir die App!
  • Startseite
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Spass
  • Digital
  • Wissen
  • Blogs
  • Quiz
  • Videos
  • Promotionen
Aktuelle Themen
  • Donald Trump
  • USA
  • Social Media
  • People
  • Justiz
  • Brasilien
  • Schule - Bildung
  • Gesundheit
  • Best of watson
  • Tiktok
  • Armee
  • Zürich
  • Deutschland
  • Ständerat
  • Fussball
  • Unternehmen
  • Israel
  • Nationalrat
  • Gesellschaft & Politik
  • Verbrechen
  • Alle Themen
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Navigation
Promotion

Warum ETFs die bessere Spardose für Kinder sein können

Bild
bild: Zürcher Kantonalbank
Promotion

Warum ETFs die bessere Spardose für Kinder sein können

Eltern und Angehörige legen oft schon bei der Geburt eines Kindes Geld für dieses zurück. Wer aber langfristig mehr für die Kleinen herausholen möchte, sollte nicht auf Sparkonti einzahlen, sondern über ETFs an den Finanzmärkten investieren.
08.09.2025, 00:0011.09.2025, 14:09
Dieser Inhalt wurde verfasst vom Asset-Management der Zürcher Kantonalbank, Verwalter von Swisscanto ESGeneration SDG ETFs

Manchmal liegt der erste «Batzen» bereits auf dem Sparkonto, noch bevor das Neugeborene den ersten Schrei ausgestossen hat. Mit dem Geld wollen Eltern, Verwandte und Bekannte dem Kind ein Geschenk für die Zukunft machen. Die Idee dahinter: bis es volljährig ist, summieren sich die Einzahlungen und ergeben später, zusammen mit den Zinsen, ein willkommenes Startkapital.

Doch was früher ein bewährtes Konzept war, erfüllt angesichts der tiefen Zinsen seinen Zweck nicht mehr – zumindest, was die Zusatzeinkünfte auf einem Sparkonto betrifft. Doch es gibt eine Alternative: das ETF-Sparen.

Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind eine einfache und relativ kostengünstige Möglichkeit, breit diversifiziert an den Märkten zu investieren. Sie bilden die Wertentwicklung eines bestimmten Indexes wie etwa des Weltaktien-Index MSCI World transparent nach und können die Chance auf eine langfristig attraktive Rendite bieten. Sollen gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt werden, stehen – beispielsweise mit den Swisscanto ESGeneration SDG ETFs – massgeschneiderte Lösungen zur Verfügung.

Über ETFs lässt sich in Tausende von Unternehmen weltweit investieren, was das Risiko einzelner Verluste reduziert. Aufgrund des langen Anlagehorizonts, der bei Kindern gegeben ist, gleichen sich kurzfristige Marktschwankungen dabei meistens aus. In der Vergangenheit lag die durchschnittliche jährliche Rendite von breit gestreuten Aktien-ETFs, beispielsweise auf den MSCI World Index, bei etwa 6 bis 8 Prozent. Natürlich gibt es keine Garantie, dass diese Renditen auch in Zukunft erzielt werden. Doch die historische Entwicklung zeigt, dass Aktienmärkte langfristig wachsen.


Jetzt investieren!

Früh einzahlen lohnt sich

Vor allem, wenn langfristig ein Vermögen für Kinder aufgebaut werden soll, können ETFs Vorteile bieten. Der massgebliche Faktor ist dabei der reinvestierte Ertrag, der zu einem mit dem Zinseszins vergleichbaren Effekt führt. Auch hier gilt: je früher mit den Einzahlungen begonnen wird, desto mehr Wirkung können die angefallenen Renditen erzielen. Auf diese Weise kann über einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren eine beachtliche Summe angespart werden.

Ein Rechenbeispiel: Wer gleich zur Geburt eines Kindes eine Einmalzahlung von 8'331 Franken in einen ETF tätigt und bei einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 4% den Zinseszinseffekt wirken lässt, kann nach 20 Jahren 18'254 Franken ansparen. Auf den gleichen Betrag kommt, wer bei gleicher durchschnittlicher Rendite monatlich 50 Franken in einen ETF investiert – und dies bei einer Gesamteinzahlung von nur 12'000 Franken. Rund die Hälfte des Angesparten steuern in diesem Beispiel Marktrendite und Zinseszins bei. (Grafik unten).

Rund die Hälfte des Vermögens steuert die Marktrendite bei

Vergleich Vermögensaufbau bei monatlicher Einzahlung von 50 Franken in ETF resp. Sparkonto
Vergleich Vermögensaufbau bei monatlicher Einzahlung von 50 Franken in ETF resp. Sparkontobild: Zürcher Kantonalbank

Wer dagegen dieselben Einzahlungen auf ein Sparkonto mit beispielsweise 0,5 Prozent Zinsen tätig, hat nach 20 Jahren nur 12'623 Franken auf dem Konto, trotz Zinseszinseffekt.

Wohlgemerkt: Sparen für Kinder ist ein Geschenk für die Zukunft – und mit einer Investition in ETFs kann dies durchaus rentabel sein.

Rechtliche Hinweise: Dieses Dokument dient ausschliesslich Informations- und Werbezwecken. Es ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Anleger in anderen Ländern. Informationen für Anleger findest du hier.

Bild
Jetzt investieren
Kundinnen und Kunden der Zürcher Kantonalbank kaufen bis zum 31. Dezember 2025 die neuen ESGeneration SDG ETFs ohne Handelsgebühren (Courtagen*). Alternativ können Sie diese auch bei einem unserer Partner zu Vorzugskonditionen erwerben. Swisscanto ETFs erhalten Sie auch bei Ihrer Hausbank oder Ihrem Broker.

* Allfällige Drittkosten (z. B. Börsenabgaben, Stempelsteuer und Produktkosten) sind ausgenommen. Weitere Angaben zu diesen Kosten finden Sie in der «Preisübersicht Anlagegeschäft», die Sie unter zkb.ch/bestimmungen finden oder bei der Zürcher Kantonalbank beziehen können.

Dieser Inhalt wurde nicht von der watson-Redaktion verfasst.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
  • Promotion
Abonniere unseren Newsletter
Meistgelesen
1
Apple enthüllt das superdünne iPhone Air und die iPhone-17-Reihe – so viel kosten sie
2
Error 404: Fail-Dienstag not found
3
Deutschland verstärkt Engagement an Nato-Ostgrenze
4
Leute mit kläglicher Arbeitsmoral – in 31 tragisch-lustigen Bildern
5
Täter weiterhin unbekannt und flüchtig – 5 Punkte zum Attentat auf Charlie Kirk
Meistkommentiert
1
Wolfsburg verpflichtet Dänen-Star Eriksen +++ FCSG verleiht Stürmer Csoboth
2
Maurer: «China ist für mich inzwischen sicherer als die Schweiz» – Experte schätzt ein
3
Schweizer Jugendliche duschen nicht mehr – das sind die Gründe
4
Picdump 156 – Jubiläum, 3 Jahre Memes mit Sergio
5
Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung
Meistgeteilt
1
EU überweist Finanzhilfe an die Ukraine ++ Russland mit neuen Drohnenangriffe auf Ukraine
2
«Rasante Entwicklungen» im Kirk-Fall +++ Bombendrohung bei Demokraten-HQ
3
«Trump ist der Hitler unserer Zeit»: Demonstrierende beschimpfen Trump bei Abendessen
4
Importiertes Aufbackbrot macht Schweizer Bäckereien zu schaffen
5
Dieses Video eines Flashmobs (ja, richtig gelesen) von Bohemian Rhapsody geht gerade viral
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
0
0
logo
Würdest du uns einer Freundin / einem Freund weiterempfehlen?
unwahrscheinlichsehr wahrscheinlich
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Mach doch bitte den Adblocker weg!
Vollnervige Pop-Up-Werbung haben wir nämlich sowieso nicht. Und von der Werbung leben hier 80 Journalist:innen.
So geht das:
  • Oben rechts auf das AdBlock-Symbol klicken
  • «Seiten dieser Domain deaktivieren» auswählen
Danke tuusig!