Schweiz
Digital

Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung

Eine Person schaltet ein Autoradio von FM auf DAB um, aufgenommen am Mittwoch, 6. November 2024 in Zuerich. Am 31. Dezember 2024 werden die UKW-Frequenzen der SRG-Radios eingestellt. Diese sind dann n ...
Die Schweizer Bevölkerung will die UKW-Abschaltung nicht.Bild: KEYSTONE

Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung

Sind die Schweizerinnen und Schweizer bereit, auf DAB+ umzusteigen? Und was tun Radiohörende, wenn Ende 2026 die UKW-Verbreitung tatsächlich wegfallen würde? Eine Umfrage gibt Antworten.
09.09.2025, 09:5909.09.2025, 13:21
patrik müller / ch media
Mehr «Schweiz»

Am späten Dienstagvormittag entscheidet der Nationalrat über eine Frage, die eigentlich schon abgehakt schien: Soll die analoge UKW-Verbreitung Ende 2026 definitiv eingestellt werden? Der Bundesrat beschloss es so, und die SRG hat ihre Sender bereits Anfang 2025 abgeschaltet.

Update: Der Nationalrat will die UKW-Verbreitung noch nicht einstellen

Doch Medienpionier Roger Schawinski (Radio 1) und darauf auch mehrere andere Privatradio-Betreiber wehren sich gegen das UKW-Aus. Darunter beispielsweise auch Radio 24 und Argovia, die wie dieses Newsportal zu CH Media gehören. Die Sender warnen vor massiven Hörer- und Werbeverlusten. Die SRG-Stationen haben seit Anfang Jahr deutlich an Reichweite eingebüsst, seit sie nur noch digital empfangbar sind.

Radio 24 ist der grösste private Sender der Schweiz: Moderator Dominik Widmer führt durch die Morgenshow. UKW DAB+ Radio
Radio 24 ist der grösste private Sender der Schweiz: Moderator Dominik Widmer führt durch die Morgenshow.Bild: keystone

Besonders ausgeprägt sind die Befürchtungen in der Westschweiz und im Tessin, wo viele Hörerinnen und Hörer auf ausländische Sender ausweichen könnten. Denn im Ausland denkt man nicht daran, UKW auszuknipsen – man könnte diese Sender weiterhin auch in der Schweiz empfangen. Trägt der Nationalrat heute diesen Bedenken Rechnung?

Wie die Schweiz heute Radio hört

Eine aktuelle repräsentative Umfrage des unabhängigen Instituts OpinionPlus (siehe Box am Schluss) gibt Aufschluss darüber, wie die Schweizerinnen und Schweizer Radio hören und welche Konsequenzen sie aus der UKW-Abschaltung ziehen würden.

Zunächst zeigt sich: Radiohören ist ungebrochen populär, vor allem zu Hause und im Auto. Drei Viertel der Bevölkerung nutzen dieses Medium. 59 Prozent geben an, Privatradios zu hören, 47 Prozent nutzen SRG-Programme und 9 Prozent ausländische Sender. Dieser Befund bestätigt, was das Forschungsinstitut Mediapulse im Juli berichtet hatte: Landesweit haben die privaten Sender die SRG-Kanäle zum ersten Mal überholt. Die Privaten haben erstmals die klar grössere Reichweite.

Mit welcher Technik wird hierzulande Radio gehört? 53 Prozent nutzen aktuell DAB+, 36 Prozent hören via Internet oder TV. Aber: 31 Prozent der Hörerinnen und Hörer konsumieren die Programme weiterhin über UKW. Somit besteht für die Radiosender ein beträchtliches Verlustpotenzial. Denn längst nicht alle sind bereit, im Fall einer Abschaltung umzusteigen. Auch das wurde in der Umfrage untersucht.

26 Prozent würden aufs Radiohören verzichten

Viele UKW-Nutzer sind nicht gewillt, ihre Geräte aufrüsten zu lassen. Unter ihnen geben nur 11 Prozent an, das Gerät sicher umzurüsten. 14 Prozent würden dies wahrscheinlich tun. 35 Prozent hingegen sagen klar, dass sie nicht umrüsten werden, weitere 21 Prozent wahrscheinlich nicht. Ein Fünftel der Betroffenen ist unentschlossen.

Was würden jene tun, die ihr UKW-Gerät nicht umrüsten wollen? Ein Drittel würde ein neues Radio kaufen. 26 Prozent sagen, dass sie künftig gar kein Radio mehr hören würden. Knapp ein Viertel würde auf ausländische Sender ausweichen, 12 Prozent Radio über das Handy nutzen. Die Befragung zeigt damit, dass ohne UKW ein Teil der Bevölkerung den Kontakt zu Schweizer Radioprogrammen verlieren könnte.

Nur Grüne und Grünliberale für Abschaltung

Nun zum Hauptbefund. Interessant ist, dass eine Mehrheit der Befragten gegen die UKW-Abschaltung ist, obwohl nur ein Drittel diese Technologie regelmässig nutzt. Konkret: 56 Prozent aller Befragten sprechen sich dafür aus, die analoge Verbreitung parallel zu DAB+ weiterzuführen. Nur 39 Prozent befürworten eine Abschaltung, 5 Prozent machten keine Angabe.

Die Unterschiede entlang der Parteipräferenzen sind markant: Unter den Sympathisanten der SVP wollen 68 Prozent UKW behalten, nur 18 Prozent sind für die Abschaltung. Bei der Mitte-Partei sprechen sich 62 Prozent gegen das Aus von UKW aus, 24 Prozent dafür. Unter FDP-Wählerinnen und -Wählern würden 49 Prozent UKW beibehalten, 38 Prozent beenden. Bei der SP sind 41 Prozent gegen die Abschaltung und 48 Prozent dafür. Absolute Mehrheiten für die Abschaltung gibt es bei den Grünen (51 Prozent) und den Grünliberalen (57 Prozent).

Dass das Thema emotional aufgeladen ist, zeigt eine weitere Frage: 60 Prozent der Befragten würden eine UKW-Abschaltung bedauern. Nur 31 Prozent hingegen würden das Aus gar nicht oder nur wenig bedauern.

Sollte der Nationalrat heute entgegen dem Bundesrat UKW länger beibehalten wollen, geht das Geschäft in den Ständerat.

So wurde die Umfrage durchgeführt
Die Umfrage zur UKW-Abschaltung fand zwischen dem 21. August und 2. September 2025 statt. Befragt wurden vom unabhängigen Marktforschungsinstitut OpinionPlus 1201 Personen ab 15 Jahren aus der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz. Die Stichprobe ist repräsentativ für die Wohnbevölkerung. Die Erhebung erfolgte online: Eingeladene Personen hatten sich vorgängig zur Teilnahme an Umfragen bereit erklärt und erhielten einen persönlichen Link. Die Befragung stand in allen drei Landessprachen zur Verfügung. Der maximale Stichprobenfehler beträgt ±2,9 Prozentpunkte bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 Prozent.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Radio bis zum 4K-TV: Die Geschichte der IFA in Bildern
1 / 20
Vom Radio bis zum 4K-TV: Die Geschichte der IFA in Bildern
Die Funkausstellung (IFA) gibt es bereits seit 1924 – und die Messe hat eine bewegte Geschichte. Hier zu sehen: Joseph Goebbels mit einem Volksempfänger (Radio) auf der Funkausstellung 1938.
quelle: messe berlin / messe berlin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Radio-Morgenshows ehrlich wären ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
204 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Znuk
09.09.2025 10:22registriert März 2014
Ich hätte beim Autofahren vor allem die Verkehrstextmeldungen wieder auf meinem Autosystem, die mit dem Wegfall von SRF UKW wegblieben.

Das Ganze ist eine Zwängerei und ein Alleingang in ganz Europa.
9123
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
09.09.2025 10:18registriert April 2016
Man kann darüber diskutieren, ob UKW nicht etwas zu eilig abgeschaltet wurde (mit Betonung auf's Präteritum!).

Denn der Entscheid wurde bereits längst gefällt (und damals waren alle dafür - auch die Privatradios).
Nun nachdem SRF vorausging und die Privatradios während der Umstellungsphase massiven Zuwachs an Hörern erhalten haben, sind diese auf einmal gegen eine Abschaltung.

So geht's natürlich nicht, meine Damen und Herren.
8123
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Mussol
09.09.2025 10:36registriert Mai 2023
Ich denke, wegen der Ton- oder Übertragungsqualität ist niemand gegen eine Ukw-Abschaltung. Es geht eher darum, dass Ukw im Not- und Katastrophenfall besser geeignet ist, die Bevölkerung mit Informationen zu versorgen.
425
Melden
Zum Kommentar
204
«Apertus» kann Schweizerdeutsch – ETH-Forscher veröffentlichen neues KI-Sprachmodell
Mit «Apertus» reagieren Schweizer Forscherinnen und Forscher auf dominante kommerzielle KI-Systeme, die dafür kritisiert werden, nicht transparent genug zu sein.
Das am Dienstag veröffentlichte Modell trägt den Namen «Apertus». Sowohl der Programmcode als auch die Trainingsdaten und die Architektur der Künstlichen Intelligenz (KI) seien öffentlich einsehbar, wie die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich (ETH Zürich) und Lausanne (EPFL) mitteilten.
Zur Story