Die Sirenen haben geheult. Doch weisst du überhaupt, was im Ernstfall zu tun ist?
Die Sirenen haben geheult. Doch weisst du überhaupt, was im Ernstfall zu tun ist?
Zu Übungszwecken sind am Mittwoch um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz die Sirenen zu hören. Der Alarm soll Leben retten. Voraussetzung ist aber, dass die Bevölkerung im Notfall richtig reagiert. Bist du ausreichend vorbereitet?
1.Der Sirenen-Alarm kann aus verschiedenen Gründen zum Einsatz kommen. Wann wird in der Schweiz KEIN Alarm ausgelöst?
KEYSTONE
Bei Hochwasser
Bei einem grossen Chemie- oder Atomunfall
Bei einem Erdbeben
Bei einer Massenkarambolage
2.Die Sirenen klingen nicht immer gleich. Wie viele verschiedene Alarme gibt es?
3.Was bedeuten die beiden Alarme?
Der eine bedeutet «Atomunfall», der andere «allgemeine Gefahr für die Bevölkerung»
Der eine bedeutet «Chemieunfall», der andere «allgemeine Gefahr für die Bevölkerung»
Der eine bedeutet «Erdbeben», der andere «allgemeine Gefahr für die Bevölkerung»
Der eine bedeutet «akute Überflutungsgefahr», der andere «allgemeine Gefahr für die Bevölkerung»
4.Wie tönt der allgemeine Alarm?
shutterstock
Durchgezogenes hohes Tuten während drei Minuten
Durchgezogenes tiefes Tuten während fünf Minuten
Regelmässig auf- und absteigender Ton während 60 Sekunden alle zwei Minuten
Regelmässig auf- und absteigender Ton während einer halben Stunde
5.Was sollst du tun, wenn der allgemeine Alarm ausgelöst wird?
shutterstock
Das gefährdete Gebiet sofort verlassen und soweit flüchten, bis der Alarm nicht mehr zu hören ist.
Fenster und Türen schliessen und Radio hören, beziehungsweise den Fernseher einschalten.
Nach Hause gehen und die Anweisungen des verantwortlichen Zivilschützers in deinem Block ohne Widerrede (!) befolgen.
Jod-Tabletten schlucken (sofern vorhanden) und freilaufende Haustiere in Sicherheit bringen.
6.Und was sollst du tun, wenn Wasseralarm ausgelöst wird?
KEYSTONE
Das gefährdete Gebiet sofort verlassen und soweit flüchten, bis der Alarm nicht mehr zu hören ist.
Fenster und Türen schliessen und Radio hören, beziehungsweise den Fernseher einschalten.
Nach Hause gehen und die Anweisungen des verantwortlichen Zivilschützers in deinem Block ohne Widerrede (!) befolgen.
Jod-Tabletten schlucken (sofern vorhanden) und freilaufende Haustiere in Sicherheit bringen.
7.Verschiedene Dinge sollte man nicht tun, wenn Alarm ausgelöst worden ist. Was ist aber erlaubt, beziehungsweise ausdrücklich erwünscht?
KEYSTONE
Das Auto benutzen
KEYSTONE
Vorsichtshalber den Notruf wählen
Freunde und Verwandte per Telefon über die eigene Situation informieren
GRUNDIG
Nachbarn mündlich zum Radiohören auffordern
8.Wie viele Sirenen können die Schweizer Bevölkerung vor Gefahr warnen?
Rund 1200
Rund 3600
Rund 6200
Rund 7800
9.Im Katastrophenfall musst du vielleicht einige Tage zu Hause ausharren. Was musst du deswegen aber NICHT zwingend zu Hause vorrätig halten?
AP/AP
Batterien
Konserven, Zwieback, Notfallapotheke
X00970
Eine Playstation
KEYSTONE
Mineralwasser
10.Auch Gehörlose können sich im Fall eines Alarms informieren lassen. Welche Möglichkeit gibt es in der Schweiz noch NICHT?
Man kann sich auf Twitter informieren
Man kann sich auf Youtube informieren
Man kann sich eine SMS schicken lassen
Man kann sich auf einer entsprechenden Website informieren
Kennst du schon die watson-App?
Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Bundesrat lehnt Verhüllungsverbot ab und unterstützt Gegenvorschlag
Für den Bundesrat ist die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» unnötig. Die Gesichtsverhüllung sei in der Schweiz ein Randphänomen, argumentierte Justizministerin Karin Keller-Sutter. Ein Verbot beschneide die Rechte der Kantone, schade dem Tourismus und helfe den Frauen nicht.
Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» verlangt, dass schweizweit niemand sein Gesicht verhüllen darf. Das Verbot würde an allen Orten gelten, die öffentlich zugänglich sind - so zum Beispiel auf den …