
QDH: Halloween-Huber hat nie Angst. Nur vor der fiesen Geografiefrage
Liebe Huberquizzer
Mit dem Schwierigkeitsgrad dieses Quiz ist es so eine Sache. Fragen nach der Anzahl Zähne eines Delfinbabys (hat noch keine), die exakte Kilometerzahl des Nürburgrings (20,832 Kilometer) oder die Wohnbevölkerung von Indien (1,451 Milliarden und steigend) stellen wir nicht. Schwierig solls schon sein – aber nicht unmenschlich.
Es ist nicht immer einfach, auf dem schmalen Grad zwischen fair-schwierig und blödsinnig-schwierig zu wandeln. Einige der Fragen der letzten Quiz könnte man durchaus als Absturz werten. Meine Kontrollgruppe für den Schwierigkeitsgrad (Peter Blunschi) antwortet auf mein Nachforschen denn auch ganz typisch: «Die letzten beiden waren schwierig. Das kann man durchaus so sagen.» Übersetzt heisst das: Es war mörderisch. Wie mörderisch, lässt sich auch mit Zahlen belegen: Die Tollwutfrage wurde nur von sechs Prozent aller Quizzer korrekt beantwortet. Das ist bei vier Auswahlmöglichkeiten natürlich enorm tief. So tief, dass gewisse die Korrektheit anzweifelten. Obwohl ich, wie von einigen korrekt antizipiert, die Info von Wikipedia hatte, wird der Artikel durch eine entsprechende Studie gedeckt. Hier.
Anyway.
Vergraulen will ich euch mit den Fragen nicht, überschiessen bei der Korrektur aber auch nicht. Deshalb könnte es sein, vielleicht, wenn es nun ganz dumm gekommen ist, dass das Huber-Quiz erneut ziemlich knackig wurde.
Ihr werdet es sehen.
So. Ich muss jetzt zur Halloween-Kostümverleihung. Huber hat dort sicher nicht gewonnen (er kam unverkleidet). Vielleicht aber ja im Quiz.
QDH #352
Wenig lehrt Huber das Fürchten. Eine schwierige Geografiefrage aber schon.
